Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „drill“ kann sowohl als Substantiv (Nomen) als auch als Verb (Tätigkeitswort) verwendet werden und hat mehrere Bedeutungen, je nach Kontext:

1. „Drill“ als Substantiv

  • Werkzeug (Bohrer, Bohrmaschine):
    • „Drill“ bezeichnet ein Werkzeug, das dazu dient, Löcher in Materialien wie Holz, Metall oder Beton zu bohren.
    • Beispiel: He used a power drill to fix the shelf.
      (Er benutzte eine Bohrmaschine, um das Regal zu befestigen.)
  • Training oder Übung (Drill, wiederholtes Training):
    • „Drill“ kann eine strukturierte, wiederholende Übung oder ein Training beschreiben, das zur Verbesserung von Fähigkeiten dient.
    • Beispiel: The soldiers practiced their daily drill.
      (Die Soldaten übten ihren täglichen Drill.)
  • Notfall- oder Sicherheitsübung:
    • „Drill“ wird oft für Übungen verwendet, die Menschen auf Notfälle vorbereiten, z. B. einen Feueralarm.
    • Beispiel: The school conducted a fire drill.
      (Die Schule führte eine Feueralarmübung durch.)

2. „Drill“ als Verb („to drill“ = bohren, trainieren, einüben)

  • Physisches Bohren:
    • „To drill“ bedeutet, mit einem Werkzeug Löcher zu bohren.
    • Beispiel: He drilled a hole in the wall.
      (Er bohrte ein Loch in die Wand.)
  • Training oder Disziplin einüben:
    • „To drill“ kann bedeuten, eine Fähigkeit oder ein Verhalten durch wiederholte Übungen zu trainieren.
    • Beispiel: The coach drilled the team on their passing skills.
      (Der Trainer ließ das Team seine Passfähigkeiten üben.)

Das Wort „drill“ stammt aus dem Mittelniederländischen „drillen“ (drehen, bohren) und wurde im 17. Jahrhundert ins Englische übernommen. Ursprünglich bezog es sich auf militärische Formationsübungen, bevor es auch für Bohrwerkzeuge und Trainingsmethoden allgemein verwendet wurde.


Synonyme und Antonyme

Synonyme für „drill“ im Englischen

  • Für das Werkzeug:
    • Borer (Bohrer)
    • Power tool (Elektrowerkzeug)
  • Für eine Übung oder ein Training:
    • Practice (Training, Übung)
    • Exercise (Übung, Drill)
    • Rehearsal (Probe, Einüben)

Antonyme (Gegenteile)

  • Für das Werkzeug:
    • Plug (Stopfen, Verschluss)
    • Seal (abdichten, verschließen)
  • Für eine Übung oder ein Training:
    • Neglect (Vernachlässigung)
    • Spontaneity (Spontaneität)

Englische Sätze mit „drill“

He bought a new drill to install shelves in his living room.
(Er kaufte eine neue Bohrmaschine, um Regale in seinem Wohnzimmer zu installieren.)

The fire drill ensured that all employees knew the emergency exits.
(Die Feueralarmübung stellte sicher, dass alle Mitarbeiter die Notausgänge kannten.)

Soldiers must go through rigorous drills to maintain discipline.
(Soldaten müssen harte Drills durchlaufen, um Disziplin zu wahren.)

The teacher drilled the students in multiplication tables.
(Der Lehrer ließ die Schüler das Einmaleins wiederholt üben.)

The carpenter drilled holes into the wooden planks to attach them together.
(Der Tischler bohrte Löcher in die Holzplanken, um sie miteinander zu verbinden.)


Fazit

Das Wort „drill“ hat eine vielseitige Bedeutung: Es kann sich auf ein Werkzeug (Bohrer), ein strukturiertes Training oder eine Notfallübung beziehen. Als Verb beschreibt es sowohl das Bohren als auch das disziplinierte Üben und Einprägen von Wissen oder Fertigkeiten.

Englischlernende sollten beachten, dass „drill“ je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen hat. Besonders häufig wird es im technischen, militärischen und schulischen Bereich verwendet.

Vorheriger ArtikelDriftwood
Nächster ArtikelDrily

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.