Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „drift“ kann sowohl als Substantiv (Nomen) als auch als Verb (Tätigkeitswort) verwendet werden und hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen.

1. „Drift“ als Substantiv

  • Bewegung durch äußere Kräfte:
    • „Drift“ bezeichnet die langsamen, unkontrollierten Bewegungen eines Objekts durch Wind oder Wasser.
    • Beispiel: The boat was caught in the ocean drift.
      (Das Boot wurde von der Meeresströmung erfasst.)
  • Ansammlung von Materialien:
    • „Drift“ kann auch eine vom Wind angehäufte Masse von Schnee oder Sand bezeichnen.
    • Beispiel: After the storm, large snow drifts covered the road.
      (Nach dem Sturm bedeckten große Schneeverwehungen die Straße.)
  • Übertragene Bedeutung – eine Richtung oder Entwicklung:
    • „Drift“ kann auch eine allgemeine Tendenz oder Bedeutung eines Arguments beschreiben.
    • Beispiel: I don’t understand the drift of your argument.
      (Ich verstehe nicht ganz, worauf du hinauswillst.)

2. „Drift“ als Verb

  • Treiben, ziellos bewegen:
    • „Drift“ beschreibt eine unbeabsichtigte oder langsame Bewegung ohne festes Ziel.
    • Beispiel: The clouds drifted across the sky.
      (Die Wolken trieben über den Himmel.)
  • Sich verändern oder abdriften:
    • „Drift“ kann auch eine schrittweise Veränderung oder das Auseinandergehen von Dingen oder Menschen bezeichnen.
    • Beispiel: Over the years, they drifted apart.
      (Im Laufe der Jahre haben sie sich auseinandergelebt.)

Das Wort „drift“ stammt aus dem Altenglischen „drīfan“ (treiben, antreiben), das sich im Mittelenglischen zu „drifte“ entwickelte. Es hat germanische Wurzeln und ist mit dem deutschen Wort „treiben“ verwandt.


Synonyme und Antonyme

Synonyme für „drift“ im Englischen

  • Für „drift“ als Substantiv:
    • Current (Strömung)
    • Tendency (Tendenz)
    • Accumulation (Ansammlung, besonders für Schnee oder Sand)
  • Für „to drift“ als Verb:
    • Float (schweben, treiben)
    • Wander (umherziehen)
    • Move aimlessly (ziellos bewegen)

Antonyme (Gegenteile)

  • Für „drift“ als Substantiv:
    • Stability (Stabilität)
    • Fixation (Festsetzung)
  • Für „to drift“ als Verb:
    • Anchor (verankern)
    • Steer (steuern)
    • Direct (lenken)

Englische Sätze mit „drift“

The boat began to drift away from the shore.
(Das Boot begann, vom Ufer abzutreiben.)

There was a large snow drift blocking the entrance.
(Eine große Schneeverwehung versperrte den Eingang.)

His thoughts drifted during the long lecture.
(Seine Gedanken drifteten während der langen Vorlesung ab.)

Over time, political opinions tend to drift in different directions.
(Mit der Zeit neigen politische Meinungen dazu, sich in unterschiedliche Richtungen zu entwickeln.)

Do you get my drift?
(Verstehst du, worauf ich hinaus will?)


Fazit

Das Wort „drift“ hat eine Vielzahl von Bedeutungen und kann als Substantiv oder Verb verwendet werden. Es beschreibt sowohl physische Bewegungen durch Wind oder Wasser als auch metaphorische Veränderungen (z. B. das Abdriften von Gedanken oder Beziehungen).

Englischlernende sollten beachten, dass „drift“ oft im übertragenen Sinne verwendet wird – besonders in Ausdrücken wie „catch my drift“ (verstehst du, was ich meine?) oder „drifting apart“ (auseinanderleben).

Vorheriger ArtikelDriest
Nächster ArtikelDrifter

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.