Beschreibung (Deutsch):
Das englische Wort denim bezeichnet einen strapazierfähigen Baumwollstoff, der häufig für Jeans, Jacken, Overalls und andere robuste Kleidungsstücke verwendet wird. Denim wird durch eine spezielle Köperbindung hergestellt, die dem Stoff seine diagonale Struktur verleiht. Ursprünglich wurde der Stoff wegen seiner Haltbarkeit für Arbeitskleidung genutzt, heute ist er ein fester Bestandteil der Modewelt und ein Symbol für Lässigkeit und Vielseitigkeit.
Etymologie:
Der Begriff denim stammt aus dem Französischen „serge de Nîmes“, was „Köperstoff aus Nîmes“ bedeutet. Die Stadt Nîmes in Südfrankreich war bekannt für die Herstellung dieses Stoffes. Im Englischen wurde der Name zu „denim“ verkürzt. Die Popularität von Denim stieg im 19. Jahrhundert, als Levi Strauss ihn zur Herstellung von Jeans für Arbeiter in den USA nutzte.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Jeansstoff
- Köperstoff
- Baumwollköper
Antonyme:
Da denim ein spezifischer Stoff ist, gibt es keine direkten Antonyme. Im weiteren Sinne könnten leichte, zarte Stoffe wie Seide, Chiffon oder Satin als Gegensätze betrachtet werden.
Englische Beispielsätze
- Denim has become a staple fabric in the fashion industry.
(Denim ist zu einem grundlegenden Stoff in der Modebranche geworden.) - The durability of denim makes it perfect for both workwear and casual clothing.
(Die Strapazierfähigkeit von Denim macht ihn ideal für Arbeitskleidung und Freizeitmode.) - She paired her white shirt with a classic denim skirt.
(Sie kombinierte ihr weißes Hemd mit einem klassischen Jeansrock.) - Denim originated as a fabric for laborers but has evolved into a global fashion icon.
(Denim entstand als Stoff für Arbeiter, entwickelte sich jedoch zu einem weltweiten Mode-Ikon.)
Fazit
Das Wort denim steht nicht nur für einen Stoff, sondern auch für eine reiche kulturelle Geschichte. Vom robusten Arbeitsmaterial bis hin zum modischen Statement hat Denim die Art und Weise, wie wir Kleidung wahrnehmen, revolutioniert. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist denim ein leicht verständlicher Begriff mit einer spannenden historischen und kulturellen Bedeutung. Es zeigt, wie Sprache und Mode eng miteinander verknüpft sind.