Beschreibung:
„Debauched“ (deutsch: „verderbt“, „ausschweifend“, „züchtigkeitslos“) ist ein Adjektiv im Englischen, das verwendet wird, um eine Person oder ein Verhalten zu beschreiben, das moralisch fragwürdig, lasterhaft oder exzessiv ist. Es beschreibt oft einen Lebensstil oder Handlungen, die durch übermäßige Hingabe an Genussmittel oder Vergnügungen, wie Alkohol, Drogen oder sexuelle Ausschweifungen, gekennzeichnet sind.
- Wörtliche Bedeutung:
- „Debauched“ wird verwendet, um eine Person oder Gesellschaft zu beschreiben, die sich von moralischen Standards entfernt hat.
- Beispiel: „The debauched lifestyle of the character reflects the moral decay of society.“
(Der ausschweifende Lebensstil des Charakters spiegelt den moralischen Verfall der Gesellschaft wider.)
- Kulturelle und literarische Verwendung:
- Der Begriff findet oft Anwendung in historischen oder literarischen Kontexten, um Dekadenz oder Verfall zu illustrieren.
Etymologie:
- Der Begriff stammt vom Verb „debauch“, das im Altfranzösischen „desbaucher“ bedeutet, „vom rechten Weg abbringen“ oder „verderben“.
- Zusammengesetzt aus „de-“ (weg, ab) und „bauche“ (Werkstatt oder Arbeitsplatz), bezog sich das Wort ursprünglich auf das Abwenden eines Arbeiters von seiner Pflicht.
- Seit dem 16. Jahrhundert wird „debauched“ verwendet, um moralischen oder sozialen Verfall zu beschreiben.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Ausschweifend (dissolute)
- Verderbt (corrupt)
- Zügellos (licentious)
- Lasterhaft (immoral)
Antonyme:
- Tugendhaft (virtuous)
- Moralisch (moral)
- Anständig (decent)
- Ehrbar (honorable)
Englische Beispielsätze
- Wörtliche Verwendung:
- „The debauched party shocked everyone with its excesses.“
(Die ausschweifende Party schockierte alle mit ihren Exzessen.) - „He fell into a debauched lifestyle after inheriting a large fortune.“
(Nach der Erbschaft eines großen Vermögens verfiel er einem ausschweifenden Lebensstil.)
- „The debauched party shocked everyone with its excesses.“
- Kulturelle Bedeutung:
- „The novel paints a vivid picture of the debauched aristocracy of the 18th century.“
(Der Roman zeichnet ein lebendiges Bild der verderbten Aristokratie des 18. Jahrhunderts.) - „Her debauched behavior was a stark contrast to her previous modest lifestyle.“
(Ihr ausschweifendes Verhalten stand in starkem Kontrast zu ihrem vorherigen bescheidenen Lebensstil.)
- „The novel paints a vivid picture of the debauched aristocracy of the 18th century.“
- Gesellschaftlicher Kontext:
- „The debauched actions of the ruling class led to widespread discontent among the people.“
(Die verderbten Handlungen der herrschenden Klasse führten zu weit verbreiteter Unzufriedenheit im Volk.) - „A debauched society often loses sight of its moral compass.“
(Eine verderbte Gesellschaft verliert oft den Blick für ihren moralischen Kompass.)
- „The debauched actions of the ruling class led to widespread discontent among the people.“
Fazit
„Debauched“ ist ein stark negativ konnotierter Begriff, der moralischen Verfall, Lasterhaftigkeit und exzessive Lebensweisen beschreibt. Er wird oft verwendet, um auf Dekadenz in historischen, literarischen und sozialen Kontexten hinzuweisen. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „debauched“ ein gutes Beispiel für die Verbindung von sprachlicher Präzision und moralischer Bewertung in der englischen Sprache. Es hilft, komplexe Charakterisierungen und gesellschaftliche Zustände auszudrücken.