Beschreibung:
„Dandified“ bedeutet auf Deutsch „übertrieben elegant“, „dandyesk“ oder „eitel“. Das Adjektiv wird verwendet, um einen Mann zu beschreiben, der sich übermäßig stilvoll und modebewusst kleidet und großen Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild legt. Oft wird der Begriff mit einem leicht spöttischen Unterton verwendet.
- Merkmale einer dandified Person:
- Sehr modische, auffällige Kleidung.
- Perfekt gepflegtes Aussehen.
- Eine Tendenz, sich durch Stil und Eleganz hervorzuheben, manchmal bis zur Affektiertheit.
- Verwendung:
- Wird häufig in einem literarischen, humorvollen oder abwertenden Kontext benutzt, um jemanden zu charakterisieren, der sich zu sehr auf Mode und Äußerlichkeiten konzentriert.
Etymologie:
„Dandified“ leitet sich von dem Substantiv „dandy“ ab, das im 18. und 19. Jahrhundert für modisch gekleidete Männer verwendet wurde. Das Wort „dandy“ hat seine Wurzeln im Schottischen, wo es ursprünglich „einen eleganten jungen Mann“ bezeichnete. Die Endung „-fied“ signalisiert, dass jemand oder etwas diese Eigenschaften angenommen hat.
Synonyms and Antonyms
Synonyme:
- Foppish (affektiert)
- Overdressed (übertrieben gekleidet)
- Stylish (stilvoll)
- Elegant (elegant, neutral)
Antonyme:
- Unkempt (ungepflegt)
- Casual (leger)
- Plain (einfach, schlicht)
- Sloppy (nachlässig)
Englische Beispielsätze
- His dandified appearance made him stand out in the small, rural town.
(Sein übermäßig elegantes Aussehen ließ ihn in der kleinen, ländlichen Stadt hervorstechen.) - She jokingly called him dandified because of his obsession with his wardrobe.
(Sie nannte ihn scherzhaft dandyesk wegen seiner Besessenheit von seiner Garderobe.) - The dandified gentleman was always seen in perfectly tailored suits.
(Der dandyeske Gentleman war immer in perfekt maßgeschneiderten Anzügen zu sehen.) - He seemed too dandified for the rough environment of the countryside.
(Er wirkte zu übertrieben elegant für die raue Umgebung des Landlebens.) - The character in the play was portrayed as a dandified man who cared more about fashion than substance.
(Die Figur im Theaterstück wurde als dandyesker Mann dargestellt, der sich mehr für Mode als für Substanz interessierte.)
Fazit
„Dandified“ ist ein Begriff, der Stil, Eleganz und eine Prise Übertreibung beschreibt. Es wird oft genutzt, um jemanden mit übermäßiger Sorgfalt für sein Äußeres zu charakterisieren, häufig in einem humorvollen oder kritischen Ton. Das Wort bietet auch Einblicke in die Modegeschichte und gesellschaftliche Normen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Für Lernende der englischen Sprache ist „dandified“ ein interessantes Beispiel, um den Wortschatz in den Bereichen Mode, Persönlichkeitsbeschreibung und Gesellschaft zu erweitern. Es zeigt, wie Sprache verwendet wird, um kulturelle Trends und soziale Eigenheiten auszudrücken.

















