Beschreibung (Deutsch)
„Da capo“ ist ein musikalischer Ausdruck aus dem Italienischen, der wörtlich „vom Anfang“ bedeutet. Er wird verwendet, um anzugeben, dass ein bestimmter Abschnitt eines Musikstücks wiederholt werden soll, und zwar vom Anfang des Stücks oder der Passage. Dieser Begriff ist besonders in der klassischen Musik üblich, insbesondere in der Barockmusik und der Musik der Wiener Klassik, wo die Wiederholung von Musikabschnitten eine wichtige Rolle spielt. In Partituren und Noten wird der Ausdruck häufig verwendet, um zu zeigen, dass der Musiker oder das Orchester den Anfang des Stücks wiederholen muss.
- Verwendung in der Musik:
- Wenn in einer Musikpartitur „da capo“ geschrieben steht, bedeutet dies, dass der Musiker zum Anfang des Stücks oder der bestimmten Passage zurückkehren und sie erneut spielen soll.
- Beispiel: „Der Musiker musste das Stück da capo spielen, was die Wiederholung des ersten Abschnitts bedeutete.“
Etymologie
Der Begriff „da capo“ stammt aus dem Italienischen und setzt sich aus den Wörtern „da“ (von) und „capo“ (Kopf oder Anfang) zusammen. Wörtlich bedeutet es also „vom Kopf“ oder „vom Anfang“. Der Begriff wurde in der Musiknotation der Renaissance und Barockzeit populär und wurde in den folgenden Jahrhunderten zu einem Standardbegriff, der die Wiederholung von Musikstücken oder Passagen beschreibt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch)
- Repeat (Wiederholung)
- From the top (Von vorne)
- Reprise (Wiederaufnahme)
- Encore (Zugabe, besonders bei Live-Auftritten)
Antonyme (Englisch)
- End (Ende)
- Conclusion (Abschluss)
- Coda (Schluss)
- Final (Abschließend)
Englische Beispielsätze
- Wörtliche Verwendung:
- „The conductor asked the orchestra to play the section da capo.“ (Der Dirigent bat das Orchester, den Abschnitt da capo zu spielen.)
- „After the first verse, the singer repeated the melody da capo.“ (Nach der ersten Strophe wiederholte der Sänger die Melodie da capo.)
- Metaphorische Verwendung:
- „The manager decided to go da capo on the project, starting from scratch after the initial failure.“ (Der Manager beschloss, das Projekt da capo zu beginnen, nachdem das erste Scheitern überwunden war.)
- „He treated the situation like a da capo, returning to the start and trying again.“ (Er behandelte die Situation wie ein da capo, indem er zum Anfang zurückkehrte und es erneut versuchte.)
Fazit
Der Begriff „da capo“ ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Musikterminologie und wird verwendet, um die Wiederholung eines Abschnitts oder eines ganzen Stücks vom Anfang an anzuzeigen. Er hilft dabei, musikalische Form und Struktur zu betonen, insbesondere in klassischen Musikstücken, die auf Wiederholungen angewiesen sind, um bestimmte Themen zu verstärken. Für Musikliebhaber und -lernende ist das Verständnis von „da capo“ essentiell, um die musikalische Struktur und die Notation besser zu verstehen. Es ist ein Begriff, der die Bedeutung von Wiederholung und Struktur in der Musik unterstreicht und sowohl in der Aufführung als auch in der Analyse von Musikstücken von entscheidender Bedeutung ist.

















