Beschreibung
Das englische Wort call hat mehrere Bedeutungen, je nach Kontext. Es kann als Verb („rufen“ oder „anrufen“) oder als Substantiv („Anruf“, „Aufruf“) verwendet werden.
- Als Verb:
- „To call“ bedeutet „rufen“, „nennen“ oder „anrufen“.
- Beispiel: „I will call you later.“ (Ich werde dich später anrufen.)
- Als Substantiv:
- „Call“ kann einen Anruf, eine Aufforderung, eine Entscheidung oder einen Aufruf bedeuten.
- Beispiel: „The referee made a controversial call during the game.“ (Der Schiedsrichter traf eine umstrittene Entscheidung während des Spiels.)
Etymologie
„Call“ stammt aus dem Altenglischen „ceallian“, das „rufen“ oder „laut sprechen“ bedeutete. Der Begriff entwickelte sich im Mittelenglischen weiter und behielt seine Kernbedeutungen bei, insbesondere in Bezug auf Kommunikation.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Für „call“ als Verb:
- Shout (rufen)
- Phone (telefonieren)
- Summon (herbeirufen)
- Für „call“ als Substantiv:
- Request (Anfrage)
- Decision (Entscheidung)
- Announcement (Ansage)
Antonyme
- Ignore (ignorieren)
- Silence (Stille)
- Decline (ablehnen)
Englische Beispielsätze
- Synonyme verwenden:
- „He called loudly for help when he saw the accident.“
(Er rief laut um Hilfe, als er den Unfall sah.) - „I will phone you after work.“
(Ich werde dich nach der Arbeit anrufen.)
- „He called loudly for help when he saw the accident.“
- Antonyme verwenden:
- „Instead of responding to the call, she chose to ignore it.“
(Anstatt auf den Ruf zu reagieren, entschied sie sich, ihn zu ignorieren.)
- „Instead of responding to the call, she chose to ignore it.“
- Neutraler Satz:
- „The team made an excellent call to take the risk in the final seconds.“
(Das Team traf eine ausgezeichnete Entscheidung, das Risiko in den letzten Sekunden einzugehen.)
- „The team made an excellent call to take the risk in the final seconds.“
Verschiedene Verwendungen von „Call“
- Telefonanruf:
- „I received a call from my manager.“
(Ich erhielt einen Anruf von meinem Manager.)
- „I received a call from my manager.“
- Aufforderung oder Einladung:
- „The company issued a call for volunteers to join the project.“
(Das Unternehmen rief Freiwillige auf, sich dem Projekt anzuschließen.)
- „The company issued a call for volunteers to join the project.“
- Entscheidung oder Urteil:
- „It was a tough call, but the judge decided against the defendant.“
(Es war eine schwierige Entscheidung, aber der Richter entschied gegen den Angeklagten.)
- „It was a tough call, but the judge decided against the defendant.“
- Rufen oder Benennen:
- „We call her a problem solver because she’s excellent at finding solutions.“
(Wir nennen sie eine Problemlöserin, weil sie hervorragend darin ist, Lösungen zu finden.)
- „We call her a problem solver because she’s excellent at finding solutions.“
Interessante Fakten
- Sportliche Verwendung:
In vielen Sportarten wird „call“ verwendet, um die Entscheidung eines Schiedsrichters zu beschreiben (z. B. „a good call“ oder „a bad call“). - Business-Kontext:
In der Geschäftswelt beschreibt „call“ oft eine Besprechung per Telefon oder eine Einladung zur Diskussion (z. B. „conference call“). - Kulturelle Bedeutung:
„Call“ wird in Redewendungen wie „call to action“ (Handlungsaufforderung) oder „call the shots“ (die Entscheidungen treffen) verwendet.
Fazit
Das Wort call ist ein vielseitiger Begriff in der englischen Sprache, der von alltäglichen Telefonaten bis hin zu symbolischen Bedeutungen wie Entscheidungen oder Aufrufen reicht. Seine breite Anwendung in persönlicher, beruflicher und kultureller Kommunikation macht es zu einem essenziellen Bestandteil des englischen Wortschatzes.