Beschreibung:
„Bombard“ ist ein englisches Verb, das ursprünglich aus der Militärgeschichte stammt und mehrere Bedeutungen hat:
- Wörtlich: Es beschreibt den intensiven Beschuss mit schweren Waffen wie Artillerie, Bomben oder Kanonen, um eine Festung, ein Ziel oder eine Verteidigungslinie zu zerstören.
- Metaphorisch: Im modernen Sprachgebrauch wird „to bombard“ verwendet, um jemanden mit einer großen Menge an Informationen, Fragen, Nachrichten oder anderen Dingen zu überhäufen.
Etymologie:
Das Wort „bombard“ hat seine Wurzeln im Altfranzösischen „bombarder“, das sich aus dem Lateinischen „bombus“ (dröhnender Klang) ableitet. Es wurde im 14. Jahrhundert übernommen und bezog sich ursprünglich auf laute Explosionen oder die Verwendung schwerer Belagerungswaffen. Der Begriff wurde später im Englischen erweitert, um metaphorische Bedeutungen zu umfassen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Attack (angreifen)
- Bomb (bombardieren)
- Assault (überfallen)
- Overwhelm (überfluten)
- Pelt (bewerfen)
Antonyme:
- Defend (verteidigen)
- Protect (schützen)
- Ease (erleichtern)
- Relieve (entlasten)
English Sentences with „Bombard“
- The army bombarded the enemy position with heavy artillery throughout the night.
- The students bombarded their teacher with questions about the upcoming exam.
- Advertisers bombarded the public with promotional emails during the holiday season.
- He felt overwhelmed after being bombarded with complaints from angry customers.
- In medieval times, castles were often bombarded with massive stone projectiles from siege weapons.
Fazit
Das Wort „bombard“ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Begriffe mit militärischen Ursprüngen in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen können. Während es früher ausschließlich für physische Angriffe genutzt wurde, beschreibt es heute auch metaphorische Überwältigungen in verschiedenen Lebensbereichen, etwa in der Kommunikation oder der Werbung. Für Englischlernende bietet „bombard“ die Möglichkeit, ein vielseitiges Wort zu entdecken, das sowohl in historischen als auch in modernen Kontexten häufig verwendet wird. Es zeigt die Fähigkeit der Sprache, sich an neue Bedeutungen und Anwendungen anzupassen.