Das englische Wort „beaker“ bedeutet auf Deutsch „Becherglas“ und bezeichnet ein zylindrisches Gefäß mit flachem Boden, das vor allem in Laboren für das Mischen, Erhitzen und Lagern von Flüssigkeiten verwendet wird. Ein typischer Beaker besteht aus Glas oder hitzebeständigem Kunststoff, hat eine zylindrische Form und einen kleinen Ausguss, um das Ausgießen zu erleichtern. Beaker sind in verschiedenen Größen erhältlich und sind unverzichtbare Werkzeuge in der Chemie, Biologie und Physik.
Etymologie des Begriffs:
- Der Begriff „beaker“ stammt aus dem Mittelenglischen „biker“, das sich vom Altfranzösischen „bichier“ ableitet und ursprünglich „Becher“ oder „Trinkgefäß“ bedeutete.
- Das Wort geht auf das lateinische „bicarium“ zurück, was ebenfalls ein Trinkgefäß bezeichnete. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung auf Laborgeräte ausgeweitet, die für wissenschaftliche Experimente verwendet werden.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Becherglas
- Messbecher
- Laborbecher
- Glasgefäß
Antonyme:
- Flasche (Bottle)
- Kolben (Flask)
- Reagenzglas (Test tube)
- Schale (Petri dish)
Englische Sätze mit dem Begriff „Beaker“
- „The chemist used a beaker to mix the chemical solutions carefully.“
- „Always use a heat-resistant beaker when working with high temperatures.“
- „The beaker was filled with a bright green liquid for the experiment.“
- „Students measured the volume of water using a graduated beaker.“
- „She accidentally dropped the beaker, spilling its contents all over the lab bench.“
Fazit (Schlussfolgerung)
Der Begriff „beaker“ beschreibt ein unverzichtbares Laborgerät, das in vielen wissenschaftlichen Disziplinen eingesetzt wird. Beaker sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Beständigkeit gegen Hitze und Chemikalien ideal für das Mischen, Erhitzen und Aufbewahren von Flüssigkeiten in Experimenten. Ursprünglich als Trinkgefäß bekannt, hat sich der Begriff im Laufe der Zeit zu einem zentralen Begriff in der Laborpraxis entwickelt.
Für Lernende der englischen Sprache ist „beaker“ ein nützliches Beispiel für Fachvokabular, das häufig in wissenschaftlichen Kontexten verwendet wird. Das Verständnis solcher Begriffe erweitert nicht nur den allgemeinen Wortschatz, sondern hilft auch, sich in wissenschaftlichen und akademischen Bereichen besser zurechtzufinden.
Ob in Schulen, Universitäten oder professionellen Laboren – der Beaker bleibt ein unverzichtbares Werkzeug, das präzises und sicheres Arbeiten ermöglicht. Er ist ein Symbol für die Wissenschaft und spielt eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Experimenten und dem Fortschritt in der Forschung.