Beschreibung: Das Wort „Babbitt“ stammt aus der amerikanischen Literatur und beschreibt eine Person, die sich stark an gesellschaftliche Normen hält, oberflächlich und materialistisch ist und wenig Interesse an Individualität oder kreativen Ausdrücken zeigt. Es beschreibt eine Art spießbürgerliches Verhalten, das von Konformität und einem Streben nach sozialem Status geprägt ist.

Etymologie: Der Begriff „Babbitt“ geht zurück auf den Roman „Babbitt“ von Sinclair Lewis aus dem Jahr 1922. Die Hauptfigur, George F. Babbitt, ist ein Geschäftsmann, dessen Lebensstil und Wertevorstellungen ein satirisches Abbild des damaligen amerikanischen Mittelstandes darstellen. Die Figur steht für Materialismus und sozialen Konformismus, und seither wird „Babbitt“ im Englischen als Begriff für solche Eigenschaften verwendet.


Synonyms and Antonyms

Synonyms:

  1. Philistine (kleingeistiger Materialist)
  2. Conformist (Anpasser)
  3. Bourgeois (Bürgerlicher)
  4. Materialist (Materialist)
  5. Status seeker (Statussuchender)

Antonyms:

  1. Individualist (Individualist)
  2. Nonconformist (Nonkonformist)
  3. Bohemian (Unangepasster, Künstler)
  4. Maverick (Außenseiter, Eigenbrötler)
  5. Free spirit (Freigeist)

English Sentences Using „Babbitt“

  1. „He’s a typical Babbitt, always talking about his new car and his perfectly manicured lawn.“
  2. „Don’t become a Babbitt, blindly following trends just to fit in with the crowd.“
  3. „Her obsession with material success and social approval has turned her into a real Babbitt.“
  4. „The novel critiques the Babbitt mentality, revealing the emptiness behind a life focused on conformity and status.“
  5. „Instead of embracing new ideas, he acts like a Babbitt, clinging to outdated social norms.“

Fazit

Babbitt ist ein Begriff, der mehr bedeutet als nur das Etikett für einen Materialisten oder Konformisten. Es ist ein Ausdruck, der Kritik an einer Lebensweise übt, die auf äußerlichen Status, Konsum und gesellschaftlicher Anpassung basiert. Wer diesen Begriff verwendet, drückt häufig eine bewusste Ablehnung von Oberflächlichkeit und Anpassung aus und spricht sich für eine authentische, eigenständige Lebensweise aus. Durch das Verständnis der Geschichte und Bedeutung dieses Begriffs erhält man Einblicke in kulturelle Dynamiken, die das Englische bereichern und erweitern.

Vorheriger ArtikelLampoon
Nächster ArtikelLandscape

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.