Das englische Wort „anode“ ist ein technischer Begriff, der in der Elektrotechnik, Elektronik und Chemie weit verbreitet ist. Es stammt vom griechischen „anodos“ (ἄνοδος), was „Aufstieg“ bedeutet. Die Anode ist eine der beiden Elektroden in einem elektrischen System — und spielt eine zentrale Rolle in Prozessen wie Elektrolyse, Batterien und Halbleitertechnik.

Bedeutung

In den meisten technischen Kontexten bezeichnet „anode“ die Elektrode, durch die ein elektrischer Strom in ein Gerät oder System hinein fließt. Ihre genaue Funktion kann je nach Anwendung variieren:

  • In einer Galvanischen Zelle (z. B. Batterie):
    Die Anode ist die Elektrode, an der Oxidation stattfindet. Sie gibt Elektronen ab.
  • In einer Elektrolysezelle:
    Die Anode ist der Pluspol, an dem ebenfalls Oxidation geschieht.
  • In der Diodentechnologie (Halbleiter, Röhren):
    Die Anode ist die Elektrode, an die Elektronen hinfließen – also der positive Pol.

Verwendung im technischen Englisch

  1. In der Batterietechnologie:
    • „The lithium ions move from the anode to the cathode during discharge.“
      (Die Lithium-Ionen bewegen sich beim Entladen von der Anode zur Kathode.)
  2. In der Elektrolyse:
    • „Chlor gas is produced at the anode in the electrolysis of sodium chloride.“
      (Chlorgas entsteht an der Anode bei der Elektrolyse von Natriumchlorid.)
  3. In der Halbleitertechnik:
    • „The current flows from the anode to the cathode in a forward-biased diode.“
      (Der Strom fließt in einer in Durchlassrichtung betriebenen Diode von der Anode zur Kathode.)

Gegensatz: Kathode (cathode)

Die Gegenelektrode zur Anode ist die Kathode:

VergleichAnodeKathode
StromrichtungStrom fließt hineinStrom fließt heraus
Reaktion (in Lösung)OxidationReduktion
Lade-/EntladeprozessAbgabe von ElektronenAufnahme von Elektronen

Merkhilfe (auf Englisch)

Eine bekannte Eselsbrücke ist:

„An Ox and a Red Cat“
– Anode = Oxidation
– Reduction = Cathode

Typische Anwendungen

  • Batterien (z. B. Lithium-Ionen-Akkus)
  • Elektrolyse-Anlagen (z. B. zur Gewinnung von Metallen)
  • Röntgenröhren (Anode erzeugt Röntgenstrahlen)
  • Korrosionsschutz (Opferanoden bei Schiffsrümpfen oder Heizungen)

Fazit

Das Wort „anode“ ist ein fundamentales Fachwort der englischen technischen Sprache. Es beschreibt die Elektrode, durch die Strom in ein System eintritt – oft verbunden mit Oxidation. Ein Verständnis von „anode“ und ihrem Gegenstück „cathode“ ist für alle, die sich mit Elektronik, Chemie oder Energie beschäftigen, essenziell.

Englischlern-Tipp: Achte in technischen Texten auf die genaue Definition von „anode“, da ihre Rolle je nach Anwendung (z. B. Batterie vs. Elektrolyse) variieren kann.

Vorheriger ArtikelAnodize
Nächster ArtikelAnnunciator

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.