Das englische Wort „Alcheringa“ ist ein Lehnwort aus den indigenen Sprachen Australiens, insbesondere aus dem Arrernte-Volk (Zentral-Australien), und bezieht sich auf das Konzept der sogenannten Traumzeit oder Dreamtime. Dieser Begriff wurde ins Englische übernommen, um ein zentrales spirituelles und kulturelles Konzept der australischen Aborigines zu beschreiben.
Bedeutung
Alcheringa bezeichnet in der Mythologie der Aborigines eine Ursprungszeit, die außerhalb unserer normalen Zeitrechnung liegt – eine Art „ewiges Jetzt“, in dem die Welt erschaffen wurde. In dieser Zeit entstanden die Landschaften, Tiere, Pflanzen und Menschen durch die Handlungen der Ahnenwesen (ancestral beings), die seither in Liedern, Zeremonien und heiligen Orten weiterleben.
Im Deutschen wird Alcheringa oft mit „Traumzeit“ übersetzt, obwohl keine Übersetzung das Konzept ganz erfassen kann. Es handelt sich um ein spirituelles, kulturelles und kosmologisches Konzept zugleich.
Verwendung im Englischen
Im Englischen wird Alcheringa verwendet:
- Als kultureller Begriff
- Um das spirituelle Weltbild und die Schöpfungserzählungen der australischen Ureinwohner zu beschreiben.
- Beispiel:
„Alcheringa is a fundamental concept in Aboriginal spirituality, representing the timeless era of creation.“
(Alcheringa ist ein grundlegendes Konzept in der Spiritualität der Aborigines und steht für die zeitlose Ära der Schöpfung.)
- In Anthropologie und Geowissenschaft
- Die Fachzeitschrift Alcheringa: An Australasian Journal of Palaeontology nutzt den Begriff symbolisch für „Ursprung“ und „tiefe Zeit“, da Paläontologie sich mit uralten Lebensformen beschäftigt.
- In Kunst und Literatur
- Viele indigene Künstler beziehen sich in ihren Werken auf Alcheringa und stellen die Traumzeit in Form von Symbolen, Geschichten und Mustern dar.
Beispiele im Satz
- „The elders spoke of Alcheringa, when the Rainbow Serpent carved rivers through the land.“
(Die Ältesten erzählten von Alcheringa, als die Regenbogenschlange die Flüsse durch das Land formte.) - „Aboriginal rock art often depicts figures from Alcheringa, linking the land with ancestral stories.“
(Die Felskunst der Aborigines zeigt oft Figuren aus der Traumzeit und verknüpft das Land mit den Geschichten der Ahnen.)
Verwandte Begriffe
Englisch | Deutsch |
---|---|
Dreamtime | Traumzeit |
Songlines | Liedlinien |
Ancestral beings | Ahnenwesen |
Creation stories | Schöpfungsgeschichten |
Wichtiger Hinweis
Obwohl der Begriff „Alcheringa“ im Englischen verwendet wird, ist er kein universelles Konzept für alle Aboriginal-Kulturen. Jede Sprachgruppe in Australien hat ihre eigene Bezeichnung und Sichtweise auf die Traumzeit. Die Verwendung des Begriffs sollte respektvoll und im kulturellen Kontext erfolgen.
Etymologie:
Das Wort bamboo wurde im 16. Jahrhundert ins Englische übernommen, höchstwahrscheinlich aus dem Portugiesischen oder Niederländischen, die wiederum das Wort aus einem malaiischen oder Kannada-Ausdruck wie bambu oder bambuya entlehnt hatten. Der Ursprung kann auf das Geräusch zurückgehen, das die Pflanze beim Verbrennen macht – ein knallendes bam.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Kontextabhängig):
- reed (Schilfrohr)
- cane (Rohr, Stock)
- grass (in biologischer Klassifikation)
- stalk (Stängel, Halm – in Bezug auf die Struktur)
Antonyme:
- hardwood (Hartholz wie Eiche oder Teak)
- synthetic material (Kunststoff)
- metal (Metall – als Baumaterial im Gegensatz zu Bambus)
Fazit
Alcheringa ist ein tief spiritueller Begriff, der in der englischen Sprache verwendet wird, um das komplexe Weltbild der australischen Aborigines zu umschreiben. Er steht für eine mythische Zeit jenseits unserer Zeit, in der durch die Handlungen der Ahnenwesen die Welt erschaffen wurde – und in gewissem Sinne immer noch erschaffen wird. Als Lernender der englischen Sprache erhält man durch diesen Begriff nicht nur ein neues Wort, sondern auch Einblick in die Tiefe einer der ältesten Kulturen der Welt.