Das englische Wort „Airbus“ ist ein Eigenname und bezieht sich primär auf einen der weltweit größten Flugzeughersteller, aber es kann in bestimmten Kontexten auch allgemein verwendet werden, um bestimmte Arten von Verkehrsflugzeugen zu beschreiben. Für eine deutschsprachige Website über die englische Sprache lohnt sich ein Blick auf die Bedeutung, Herkunft und Verwendung dieses Begriffs im Englischen – sowohl als Markenname als auch im allgemeinen Sprachgebrauch.
1. Was bedeutet „Airbus“?
In erster Linie ist Airbus der Name eines europäischen multinationalen Luft- und Raumfahrtunternehmens, das vor allem durch seine Passagierflugzeuge bekannt ist. Es wurde 1970 gegründet und ist heute ein direkter Konkurrent des US-amerikanischen Herstellers Boeing.
Im technischen und luftfahrtbezogenen Englisch bezieht sich „Airbus“ auf die von diesem Unternehmen hergestellten Flugzeuge wie:
- Airbus A320 – ein sehr verbreitetes Kurz- und Mittelstreckenflugzeug
- Airbus A330 – ein beliebtes Langstreckenmodell
- Airbus A380 – das größte Passagierflugzeug der Welt
Beispiel:
“We flew to New York on an Airbus A380. It was incredibly spacious.”
(Wir sind mit einem Airbus A380 nach New York geflogen. Es war unglaublich geräumig.)
2. Wie wird „Airbus“ im Englischen verwendet?
Als Eigenname (Marke)
- Großgeschrieben: Immer mit großem Anfangsbuchstaben, da es sich um einen Eigennamen handelt.
- Zählbar: Man spricht oft von “an Airbus” oder “the Airbus A350”.
In der Alltagssprache
Im Englischen wird „Airbus“ in der Alltagssprache seltener als Gattungsbegriff verwendet. Stattdessen spricht man allgemeiner von „plane“, „airliner“ oder „jet“. Der Name „Airbus“ bleibt spezifisch auf das Unternehmen und dessen Produkte bezogen.
Beispiel:
“Most European airlines operate a fleet of Airbus aircraft.”
(Die meisten europäischen Fluggesellschaften betreiben eine Flotte von Airbus-Flugzeugen.)
3. Sprachliche Herkunft und Zusammensetzung
Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „air“ (Luft) und „bus“ zusammen. Diese Kombination sollte ursprünglich die Idee eines „Luftbusses“ vermitteln – also eines Transportmittels für viele Menschen, ähnlich wie ein Bus auf der Straße, aber in der Luft. Diese sprachliche Kreativität half dabei, den Markennamen eingängig und international verständlich zu machen.
4. Synonyme und verwandte Begriffe
- Aircraft – allgemeiner Begriff für ein Luftfahrzeug
- Airliner – Verkehrsflugzeug für Passagiere
- Jet – Strahlflugzeug (umgangssprachlich)
- Boeing – wichtigster Konkurrent (wird ähnlich als Markenname verwendet)
5. Häufige Fehler bei Deutschsprachigen
- „Ein Airbus“ ≠ ein beliebiges Flugzeug
Korrekt wäre es nur, wenn es sich tatsächlich um ein Flugzeug der Firma Airbus handelt. - „Airbus“ kleingeschrieben
Richtig: Immer großgeschrieben, da Eigenname!
Fazit
„Airbus“ ist im Englischen in erster Linie ein Markenname, der sich auf einen führenden Hersteller von Verkehrsflugzeugen bezieht. Es steht nicht – wie vielleicht intuitiv angenommen – allgemein für ein Flugzeug oder einen „Luftbus“, sondern für eine spezifische Firma und deren Modelle. Wer Englisch lernt, sollte sich der markenspezifischen Bedeutung bewusst sein und „Airbus“ korrekt kontextualisieren.
Ob beim Lesen internationaler Nachrichten, beim Fliegen oder beim Diskutieren über Luftfahrt: Das Verständnis dieses Begriffs ist nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und wirtschaftlich relevant.