Der französische Ausdruck „agent provocateur“ wird im Englischen (und mittlerweile auch im Deutschen) als feststehender Begriff verwendet. Er beschreibt eine Person, die absichtlich andere dazu bringt, gesetzeswidrige oder kompromittierende Handlungen zu begehen, meist im Auftrag einer dritten Partei. Der Ausdruck ist besonders in politischen, polizeilichen und geheimdienstlichen Kontexten gebräuchlich, hat aber auch Eingang in die Alltagssprache gefunden.
Wortherkunft und Aussprache
- Herkunft: Französisch – agent = „Vertreter“, „Beauftragter“; provocateur = „der, der provoziert“
- Englische Aussprache: /ˌæʒ.ɒ̃ prəˌvɒk.əˈtɜːr/
- Deutsche Bedeutung: „Provozierender Agent“ oder „Lockspitzel“
Bedeutung im Englischen
Ein agent provocateur ist jemand, der im Auftrag einer Organisation – oft Polizei, Regierung oder Geheimdienst – handelt, um andere Personen zu bestimmten Handlungen zu verleiten, die sie ohne diese Einflussnahme möglicherweise nicht begangen hätten. Ziel ist es häufig, diese Personen zu diskreditieren, strafrechtlich zu verfolgen oder zu enttarnen.
Typische Verwendungen
- Politischer Kontext „It was later revealed that the violent protestor was actually an agent provocateur sent by the authorities to discredit the movement.“
(Später stellte sich heraus, dass der gewalttätige Demonstrant in Wirklichkeit ein Agent provocateur war, der von den Behörden geschickt wurde, um die Bewegung zu diskreditieren.) - Strafverfolgung & Polizei „Using an agent provocateur to entrap suspects is highly controversial and raises legal questions.“
(Der Einsatz eines Agent provocateur zur Überführung von Verdächtigen ist höchst umstritten und wirft rechtliche Fragen auf.) - Gesellschaft und Medien „Some critics accuse the journalist of acting like an agent provocateur, stirring outrage rather than informing the public.“
(Einige Kritiker werfen dem Journalisten vor, sich wie ein Agent provocateur zu verhalten – mehr Empörung zu schüren als zu informieren.)
Moderne und metaphorische Verwendung
Auch außerhalb des eigentlichen politischen Kontexts wird der Begriff heute verwendet – meist metaphorisch – für Personen, die mit Absicht provozieren, aufwühlen oder andere zum Überschreiten von Grenzen verleiten, sei es in Kunst, Medien oder Internetdiskussionen.
„The artist is an agent provocateur of the modern art scene, always challenging conventional taste.“
Synonyme und verwandte Begriffe
Englisch | Deutsch |
---|---|
instigator | Anstifter |
infiltrator | Einschleuser |
mole | Maulwurf (im übertragenen Sinn) |
provocateur | Provokateur |
entrapment agent | Lockspitzel (juristisch) |
Antonyme
Englisch | Deutsch |
---|---|
peacemaker | Friedensstifter |
whistleblower | Whistleblower / Hinweisgeber |
mediator | Vermittler |
Fazit
„Agent provocateur“ ist ein faszinierender und vielschichtiger Begriff im englischen (und internationalen) Sprachgebrauch, der von politischen Intrigen über juristische Fallstricke bis hin zu kultureller Provokation reicht. Er zeigt, wie ein Lehnwort aus dem Französischen im Englischen zu einem festen Ausdruck geworden ist – präzise, stilvoll und mit oft brisanten Bedeutungen.
Wer sich für englische Sprache im gesellschaftlichen, politischen oder medialen Kontext interessiert, sollte dieses Wort auf jeden Fall kennen – nicht nur wegen seines klangvollen Ausdrucks, sondern auch wegen seiner tiefen Bedeutung.