Das englische Wort „aftermost“ ist ein Adjektiv, das heute eher selten verwendet wird, aber in bestimmten Kontexten – besonders in der Seefahrt oder bei räumlichen Beschreibungen – nach wie vor von Bedeutung ist. Es gehört zur Gruppe der sogenannten Superlative, also der Höchststufe eines Vergleichs, und bedeutet wörtlich übersetzt „am weitesten hinten“.
Bedeutung
„Aftermost“ bedeutet „am weitesten hinten gelegen“ oder „am hintersten Punkt befindlich“. Es wird vor allem verwendet, um die Position von Objekten in Bezug auf eine Richtung (meist rückwärts oder nach hinten) zu beschreiben – vergleichbar mit dem deutschen „hinterster“ oder „am weitesten hinten“.
Typische deutsche Übersetzungen:
- am weitesten hinten
- der hinterste
- am äußersten Ende
Verwendung
- Nautik (Seefahrt) In der Schifffahrt ist „aftermost“ ein geläufiger Begriff, der verwendet wird, um den hintersten Teil eines Schiffs zu bezeichnen – etwa das Heck oder den hintersten Raum: “The aftermost cabin was reserved for the captain.”
(Die hinterste Kabine war für den Kapitän reserviert.) - Technik & Raumorientierung Auch bei der Beschreibung von Positionen in technischen Zeichnungen, Fahrzeugen oder Gebäuden kann „aftermost“ verwendet werden: “The aftermost seat in the vehicle offers the least legroom.”
(Der hinterste Sitz im Fahrzeug bietet den wenigsten Platz für die Beine.) - Literarisch / Poetisch In älteren literarischen Texten oder poetischer Sprache kann „aftermost“ auch bildlich verwendet werden, um auf das Ende einer Reise, Zeitspanne oder metaphorisch einen letzten Ort hinzuweisen: “They reached the aftermost edge of the known world.”
(Sie erreichten den hintersten Rand der bekannten Welt.)
Beispiele im Satz
- “The aftermost part of the ship was damaged during the storm.”
(Der hinterste Teil des Schiffs wurde während des Sturms beschädigt.) - “Passengers seated in the aftermost rows should disembark last.”
(Passagiere in den hintersten Reihen sollten zuletzt aussteigen.) - “The treasure was hidden in the aftermost chamber of the castle.”
(Der Schatz war in der hintersten Kammer der Burg versteckt.)
Verwandte Begriffe
Englisch | Deutsch | Anmerkung |
---|---|---|
foremost | der vorderste | Gegenteil von „aftermost“ |
hindmost | der hinterste | sehr nah verwandt mit „aftermost“ |
aft | hinten (auf einem Schiff) | nautische Richtungsangabe |
Hinweis zum Sprachgebrauch
„Aftermost“ ist formell und altertümlich, wird aber in bestimmten Fachsprachen (wie der Nautik) oder in historischer Literatur noch verwendet. Im modernen Alltagsenglisch sagt man oft stattdessen:
- rearmost
- last
- in the back
Fazit
„Aftermost“ ist ein nützliches und präzises englisches Wort für „am weitesten hinten“. Auch wenn es heute nicht mehr alltäglich ist, vermittelt es in bestimmten Kontexten – besonders in der Seefahrt oder in älterer Literatur – eine klare Vorstellung von räumlicher Anordnung. Wer sein Englisch auf ein höheres Niveau bringen will, sollte sich mit solchen Begriffen vertraut machen, denn sie zeigen, wie vielfältig und nuancenreich die englische Sprache sein kann.