Das englische Wort „aftermost“ ist ein eher selten gebrauchtes Adjektiv, das sich auf die äußerste hintere Position von etwas bezieht – also auf das, was am weitesten hinten liegt. Es ist verwandt mit dem Wort „after“ (nach, hinter) und dem Superlativ-Suffix „-most“, was bedeutet: „am meisten hinter“.
Im Deutschen könnte man „aftermost“ mit „hinterste/r/s“ oder „am weitesten hinten“ übersetzen – besonders in Bezug auf die Position in einem physischen oder räumlichen Zusammenhang.
Bedeutung
Aftermost beschreibt etwas, das sich in der äußersten hinteren Position befindet – im Gegensatz zu „foremost“ (ganz vorne) oder „middle“ (in der Mitte). Es wird vor allem in nautischen, technischen oder gehobenen literarischen Kontexten verwendet.
Verwendung
- Nautischer Kontext
In der Schifffahrt bezeichnet „aftermost“ beispielsweise das hinterste Teil eines Schiffes – etwa den achtersten Mast oder das achterste Deck: „The aftermost part of the ship was damaged during the storm.“
(Der hinterste Teil des Schiffes wurde während des Sturms beschädigt.) - Technischer oder mechanischer Kontext
In technischen Beschreibungen kann es zur Positionsbestimmung verwendet werden: „The aftermost wheel of the landing gear was replaced last week.“
(Das hinterste Rad des Fahrwerks wurde letzte Woche ersetzt.) - Literarische Nutzung
In älterer oder poetischer Sprache taucht das Wort auf, um räumliche Tiefe oder metaphorische Ferne auszudrücken: „He stood in the aftermost shadows of the hall, unnoticed and alone.“
(Er stand in den hintersten Schatten der Halle, unbeachtet und allein.)
Beispiele im Alltag
- „The luggage is stored in the aftermost compartment of the train.“
(Das Gepäck wird im hintersten Abteil des Zuges verstaut.) - „Crew members sleep in the aftermost cabins of the vessel.“
(Die Besatzungsmitglieder schlafen in den hintersten Kabinen des Schiffs.) - „In the aftermost row of the theater, you can hardly see the stage.“
(In der hintersten Reihe des Theaters sieht man die Bühne kaum.)
Verwandte Wörter
- foremost – vorderste/r/s
- hindmost – ebenfalls „hinterste/r/s“, aber etwas gebräuchlicher als „aftermost“
- aft – nautisch: „hinten“, z. B. „aft deck“ = Achterdeck
- rear – allgemeiner Ausdruck für „hinten“ (z. B. „rear door“ = Hintertür)
Antonyme
- foremost – das am weitesten vorn befindliche
- frontmost – das ganz vorne liegende
- anterior – (formeller Begriff für „vorderseitig“, meist in Anatomie oder Technik)
Fazit
Aftermost ist ein elegantes, wenn auch selten verwendetes englisches Adjektiv, das sich hervorragend eignet, um die äußerste hintere Position eines Objekts zu beschreiben – sei es auf einem Schiff, in einem Gebäude, einem Fahrzeug oder in metaphorischer Sprache. Es gehört zu den Wörtern, die besonders im technischen, nautischen oder literarischen Englisch vorkommen und sich durch Präzision und stilistische Wirkung auszeichnen.
Wenn Sie Ihren englischen Wortschatz um ein präzises, raumbeschreibendes Wort erweitern möchten, ist aftermost eine ausgezeichnete Wahl!