Das englische Wort „above“ gehört zu den Wörtern, die im Alltag häufig verwendet werden, aber dennoch oft Schwierigkeiten bereiten können, besonders für Lernende der englischen Sprache. Es hat mehrere Bedeutungen und wird in unterschiedlichen Kontexten verwendet. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Bedeutung von „above“, seine verschiedenen Verwendungsweisen und seine deutsche Entsprechung.
Definition und Herkunft
„Above“ stammt aus dem Altenglischen „abufan“, was sich aus den Wörtern „a-“ (auf) und „bufan“ (über) zusammensetzt. Es bedeutet wörtlich „über“ oder „oberhalb“. Im modernen Englisch wird es sowohl als Präposition als auch als Adverb verwendet, um eine höhere Position oder Überlegenheit anzuzeigen.
Verwendungsbereiche von „Above“
- Räumliche Bedeutung:
- „Above“ wird häufig verwendet, um zu beschreiben, dass sich etwas über oder oberhalb eines anderen Objekts befindet.
- Beispiel: „The picture is hanging above the fireplace.“ (Das Bild hängt über dem Kamin.)
- Deutsche Entsprechung: über, oberhalb
- Hierarchische Bedeutung:
- Es kann auch verwendet werden, um eine höhere Position in Bezug auf Status, Macht oder Bedeutung zu beschreiben.
- Beispiel: „She ranks above her colleagues at the company.“ (Sie steht über ihren Kollegen im Unternehmen.)
- Deutsche Entsprechung: über
- Mengenangabe:
- „Above“ kann auch verwendet werden, um eine Zahl oder Menge anzugeben, die größer ist als eine bestimmte Grenze.
- Beispiel: „The temperature is above freezing today.“ (Die Temperatur liegt heute über dem Gefrierpunkt.)
- Deutsche Entsprechung: über
- Abstrakte Bedeutung:
- In einem abstrakteren Sinn kann „above“ verwendet werden, um eine übergeordnete oder priorisierte Bedeutung zu beschreiben.
- Beispiel: „The well-being of my family is above all else.“ (Das Wohl meiner Familie steht über allem anderen.)
- Deutsche Entsprechung: über, vor allem
Typische Wortverbindungen mit „Above“
- Above average: über dem Durchschnitt (Deutsche Entsprechung: überdurchschnittlich)
- Above suspicion: über jeden Verdacht erhaben (Deutsche Entsprechung: über jeden Verdacht erhaben)
- Above all: vor allem (Deutsche Entsprechung: vor allem)
Beispielsätze mit „Above“
- Räumliche Bedeutung:
- „The helicopter flew above the city.“ (Der Hubschrauber flog über der Stadt.)
- Hierarchische Bedeutung:
- „In the hierarchy, the manager is above the employees.“ (In der Hierarchie steht der Manager über den Angestellten.)
- Mengenangabe:
- „Her score was above 90% in the exam.“ (Ihre Punktzahl lag über 90% in der Prüfung.)
Synonyme und verwandte Begriffe
Hier sind einige Synonyme und verwandte Begriffe, die ähnliche Bedeutungen wie „above“ haben, zusammen mit ihren deutschen Entsprechungen:
- Over (über)
- „The lamp is over the table.“ (Die Lampe ist über dem Tisch.)
- „Over“ kann auch physische Höhe oder Überlegenheit anzeigen, aber im Vergleich zu „above“ wird es häufiger für direkte Vertikalität verwendet.
- Higher (höher)
- „Her office is on the higher floor.“ (Ihr Büro ist auf dem höheren Stockwerk.)
- „Higher“ betont den Vergleich in Bezug auf eine physische oder abstrakte Skala.
Antonyme und verwandte Begriffe
Im Gegensatz zu „above“ gibt es einige Wörter, die das Gegenteil ausdrücken, hier zusammen mit ihren deutschen Übersetzungen:
- Below (unterhalb)
- „The water is below the surface.“ (Das Wasser ist unterhalb der Oberfläche.)
- „Below“ beschreibt eine Position, die niedriger ist als etwas anderes.
- Under (unter)
- „The cat is hiding under the table.“ (Die Katze versteckt sich unter dem Tisch.)
- „Under“ beschreibt, dass etwas direkt unter einem anderen Objekt liegt.
Fazit
Das Wort „above“ ist im Englischen äußerst vielseitig einsetzbar, da es sowohl räumliche, hierarchische als auch abstrakte Bedeutungen abdecken kann. Die häufigste deutsche Entsprechung ist „über“, aber in manchen Kontexten kann auch „oberhalb“ oder „vor allem“ die bessere Übersetzung sein. Egal, ob man über etwas spricht, das sich physisch über einem befindet, oder abstrakte Überlegenheit ausdrückt, das Verständnis von „above“ bereichert das Englischlernen und hilft dabei, die Feinheiten der Sprache besser zu verstehen.

















