Das Wort Abolition ist ein zentraler Begriff in der englischen Sprache, der aus der lateinischen Wurzel abolitio (Beseitigung oder Aufhebung) stammt. Es bezeichnet den Prozess der Abschaffung einer bestimmten Praxis, Institution oder eines Systems. Im historischen Kontext wird der Begriff besonders mit der Abschaffung der Sklaverei in Verbindung gebracht, speziell in den Vereinigten Staaten und dem britischen Empire im 18. und 19. Jahrhundert.

Ursprung und Bedeutung

Im Englischen taucht der Begriff abolition im späten 15. Jahrhundert auf und wurde vor allem durch die Bewegung bekannt, die sich gegen die Sklaverei richtete – die sogenannte Abolitionistenbewegung. Diese Bewegung forderte das Ende des transatlantischen Sklavenhandels und die endgültige Befreiung aller versklavten Menschen. Die Anhänger dieser Bewegung, die Abolitionisten, setzten sich leidenschaftlich für die Menschenrechte ein und spielten eine bedeutende Rolle in der Politik und Gesellschaft.

Abolition in der britischen Geschichte

In Großbritannien begann die Abolitionistenbewegung im späten 18. Jahrhundert an Fahrt zu gewinnen. Einer der bekanntesten britischen Abolitionisten war William Wilberforce, ein Politiker und führender Aktivist, der unermüdlich für die Abschaffung des Sklavenhandels kämpfte. Dank seiner Bemühungen und derjenigen seiner Mitstreiter wurde 1807 der Slave Trade Act verabschiedet, der den Sklavenhandel im britischen Empire offiziell verbot. Doch die vollständige Abschaffung der Sklaverei selbst erfolgte erst 1833 mit dem Slavery Abolition Act, der alle Sklaven im britischen Empire befreite.

Abolition in den USA

Auch in den Vereinigten Staaten spielte der Begriff Abolition eine herausragende Rolle. Die Abolitionistenbewegung in den USA war stark mit der Abspaltung der Südstaaten und dem darauf folgenden Bürgerkrieg (1861-1865) verbunden. Bekannte Persönlichkeiten wie Frederick Douglass, ein ehemaliger Sklave, und Harriet Tubman, die viele Sklaven über die „Underground Railroad“ in die Freiheit führte, standen an der Spitze dieser Bewegung. Die Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten wurde schließlich durch den 13. Verfassungszusatz im Jahr 1865 besiegelt.

Die Bedeutung von Abolition heute

Auch heute hat der Begriff Abolition nicht an Bedeutung verloren. Er wird häufig im Kontext von sozialen Bewegungen verwendet, die sich für die Abschaffung von Institutionen oder Praktiken einsetzen, die als ungerecht oder unmenschlich gelten. Dazu gehören etwa die Forderungen nach der Abschaffung der Todesstrafe oder des Gefängnissystems.

Fazit

Das Wort Abolition verkörpert weit mehr als nur die Abschaffung von Gesetzen oder Praktiken – es steht für den jahrhundertelangen Kampf für Freiheit, Menschenrechte und Gerechtigkeit. Es erinnert uns daran, wie tiefgreifend und bedeutend Veränderungen sein können, wenn Menschen für eine gerechtere Welt eintreten.

Wenn du das Wort Abolition im Englischen hörst oder liest, denk daran, dass es eine Geschichte erzählt – eine Geschichte von Mut, Widerstand und letztendlich von Wandel.

Vorheriger ArtikelAbsentee Landlord
Nächster ArtikelAbsentia

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.