Der englische Ausdruck “husky voice” beschreibt eine rau klingende, heisere oder tiefe Stimme, die oft als sinnlich, geheimnisvoll oder eindrucksvoll wahrgenommen wird. Eine solche Stimme kann natürlich sein – z. B. durch individuelle Stimmbänder – oder vorübergehend durch Erkältung, Müdigkeit, Emotionen oder Flüstern entstehen.

Der Begriff husky stammt ursprünglich vom englischen Wort “husky” im Sinne von „rau“, „heiser“ oder auch „mit belegter Stimme“. Die Wortgeschichte ist jedoch älter und komplexer:

  • Etymologie:
    Husky stammt aus dem 18. Jahrhundert, zunächst als Adjektiv mit der Bedeutung „rauh, rau klingend“. Es ist vermutlich eine Ableitung von „hoarse“ (heiser), beeinflusst durch dialektale Formen. Später wurde es auf Hunde („husky dogs“) übertragen, was jedoch eine andere Wortgeschichte hat – die beiden Begriffe sind nicht direkt verwandt.

Die Redewendung “a husky voice” wird oft im positiven Sinn verwendet – sie kann Leidenschaft, Tiefe oder Intimität andeuten.


🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Englisch):

  • Hoarse voice
  • Raspy voice
  • Gravelly voice
  • Smoky voice (poetisch, oft bei Jazzsängerinnen)
  • Throaty voice

Antonyme:

  • Clear voice
  • Crisp voice
  • Bright voice
  • Silvery voice (literarisch, hell klingend)

📝 Beispielhafte englische Sätze

  1. After cheering at the concert all night, she woke up with a husky voice.
    (Nach einer langen Nacht des Jubelns auf dem Konzert wachte sie mit einer heiseren Stimme auf.)
  2. He spoke with a deep, husky voice that made everyone in the room listen.
    (Er sprach mit einer tiefen, rauen Stimme, die alle im Raum zum Zuhören brachte.)
  3. Her husky voice gave the song a haunting, emotional quality.
    (Ihre raue Stimme verlieh dem Lied eine eindringliche, emotionale Note.)
  4. You could tell she was tired; her voice had become husky and low.
    (Man konnte erkennen, dass sie müde war – ihre Stimme war rau und tief geworden.)

🔍 Fazit

Husky voice ist ein ausdrucksstarker englischer Begriff, der mehr als nur eine Stimmlage beschreibt – er transportiert Atmosphäre, Emotion und oft auch Persönlichkeit. Ob in der Popkultur, in der Literatur oder im Alltag: Die „husky voice“ steht für Tiefe, Reibung und Charakter. Wer Englisch lernt, kann mit diesem Ausdruck lernen, wie Klangwahrnehmung sprachlich nuanciert beschrieben wird – ein wunderbares Beispiel für die Ausdruckskraft der englischen Sprache.

Vorheriger ArtikelHomunculus
Nächster ArtikelHone

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.