Der Begriff „homeowner“ bezeichnet auf Englisch eine Person, die eine eigene Immobilie besitzt, also Haus- oder Wohnungseigentümer ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Immobilie selbst bewohnt oder vermietet ist – der entscheidende Aspekt ist das Eigentum.
Zusammensetzung:
- home = Zuhause, Wohnhaus
- owner = Eigentümer (von to own = besitzen)
→ homeowner = wörtlich: „jemand, der ein Zuhause besitzt“
Der Begriff ist weit verbreitet in offiziellen, rechtlichen und alltäglichen Kontexten – z. B. in Versicherungsverträgen, Immobilienanzeigen, Steuerformularen, politischen Diskussionen oder Förderprogrammen.
🟦 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- property owner
- householder (besonders in Statistiken)
- resident owner
- private owner
Antonyme:
- tenant (Mieter)
- renter
- lodger (Untermieter)
- squatter (Hausbesetzer, illegal)
- landlord (je nach Perspektive – Vermieter ≠ Selbstnutzer)
🟩 Englische Beispielsätze
- The city is offering tax relief for low-income homeowners.
Die Stadt bietet Steuererleichterungen für einkommensschwache Hauseigentümer an. - As a homeowner, you’re responsible for property maintenance and insurance.
Als Hausbesitzer ist man für die Instandhaltung und Versicherung verantwortlich. - Most homeowners in this area have lived here for more than ten years.
Die meisten Hauseigentümer in dieser Gegend leben seit über zehn Jahren hier. - First-time homeowners often underestimate renovation costs.
Erstmalige Eigentümer unterschätzen oft die Renovierungskosten. - The homeowner installed solar panels to reduce energy bills.
Der Hausbesitzer ließ Solarpanels installieren, um Energiekosten zu senken.
🔚 Fazit
„Homeowner“ ist ein zentraler Begriff im englischsprachigen Raum, der Besitz, Verantwortung und oft auch einen gewissen sozialen Status ausdrückt. Für Englischlernende ist dieses Wort unverzichtbar, wenn es um Themen wie Wohnen, Immobilien, Versicherungen, Steuern oder Kreditverträge geht. Es ist ein gutes Beispiel für komplexe gesellschaftliche Rollen, die in einem einzigen zusammengesetzten Begriff klar ausgedrückt werden.