1. Deutsche Beschreibung und Etymologie
Beschreibung
Die „Binding Theory“ (auf Deutsch: „Bindungstheorie“) ist ein zentraler Bestandteil der generativen Grammatik, speziell in der Syntax. Sie erklärt, wie Nominalphrasen (z. B. Pronomen, Reflexivpronomen oder Namen) im Satz verwendet werden und welche grammatischen Regeln ihre Beziehung zu Bezugsquellen bestimmen.
Die Theorie besteht aus drei grundlegenden Prinzipien:
- Prinzip A:
- Reflexivpronomen (z. B. himself, herself) müssen sich auf eine Bezugsquelle innerhalb derselben lokalen Domäne beziehen.
Beispiel: John saw himself in the mirror.
(John sah sich selbst im Spiegel.)
- Reflexivpronomen (z. B. himself, herself) müssen sich auf eine Bezugsquelle innerhalb derselben lokalen Domäne beziehen.
- Prinzip B:
- Personalpronomen (z. B. he, she) dürfen sich nicht auf eine Bezugsquelle in derselben lokalen Domäne beziehen.
Beispiel: John said he would help.
(„He“ kann hier nicht „John“ sein.)
- Personalpronomen (z. B. he, she) dürfen sich nicht auf eine Bezugsquelle in derselben lokalen Domäne beziehen.
- Prinzip C:
- Namen und andere R-Ausdrücke (Referenz-Ausdrücke) dürfen nicht durch Elemente im Satz gebunden sein.
Beispiel: He said that John would leave.
(„He“ und „John“ können nicht dieselbe Person sein.)
- Namen und andere R-Ausdrücke (Referenz-Ausdrücke) dürfen nicht durch Elemente im Satz gebunden sein.
Etymologie
„Binding“ stammt vom englischen Wort to bind („binden“), was hier die Beziehung zwischen einem Pronomen und seinem Bezugselement beschreibt. Die Theorie wurde in den 1980er Jahren von Noam Chomsky entwickelt und ist Teil seines Modells der generativen Grammatik.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Anaphoric reference theory (Theorie der anaphorischen Referenz)
- Grammatical dependency model (Modell der grammatischen Abhängigkeiten)
Antonyme
Da die Bindungstheorie ein spezifisches linguistisches Modell ist, gibt es keine direkten Antonyme. Im übertragenen Sinne könnten „keine Bindung“ oder „freistehende Referenz“ als Gegensatz betrachtet werden.
3. Englische Sätze mit „binding theory“
- Einführung:
- Binding theory governs how pronouns and reflexives relate to their antecedents.
(Die Bindungstheorie regelt, wie Pronomen und Reflexivpronomen sich auf ihre Bezugsquellen beziehen.)
- Binding theory governs how pronouns and reflexives relate to their antecedents.
- Prinzip A:
- Reflexive pronouns must be bound in their local domain, as binding theory states.
(Reflexivpronomen müssen laut der Bindungstheorie in ihrer lokalen Domäne gebunden sein.)
- Reflexive pronouns must be bound in their local domain, as binding theory states.
- Prinzip B:
- According to binding theory, personal pronouns cannot refer to antecedents in the same clause.
(Nach der Bindungstheorie können Personalpronomen nicht auf Bezugsquellen im selben Satzteil verweisen.)
- According to binding theory, personal pronouns cannot refer to antecedents in the same clause.
- Prinzip C:
- Proper nouns must be free from binding within the sentence, as stated in principle C of binding theory.
(Eigennamen müssen laut Prinzip C der Bindungstheorie frei von Bindungen im Satz sein.)
- Proper nouns must be free from binding within the sentence, as stated in principle C of binding theory.
4. Fazit
Die Binding Theory ist ein fundamentales Konzept der Syntax, das erklärt, wie Nominalphrasen und ihre Bezugsquellen in Sätzen grammatisch organisiert sind. Mit den Prinzipien A, B und C bietet sie ein systematisches Modell, um Sprachstrukturen zu analysieren und Ambiguitäten zu vermeiden.
Für Lernende der englischen Sprache und Linguistik ist dieses Konzept ein wertvolles Werkzeug, um die Verwendung von Pronomen und Referenzen besser zu verstehen. Es zeigt, wie regelbasiert und logisch Sprache aufgebaut ist.
Die Bindungstheorie unterstreicht die präzisen Mechanismen, die der menschlichen Kommunikation zugrunde liegen, und eröffnet faszinierende Einblicke in die Struktur natürlicher Sprachen.