„High road“ ist ein Ausdruck im Englischen, der sowohl wörtlich als auch metaphorisch verwendet wird. Während er in der Geografie einfach eine höher gelegene Straße oder Route bezeichnet, wird er im übertragenen Sinne sehr häufig gebraucht, um ein ethisch vorbildliches Verhalten zu beschreiben.
Bedeutungen im Einzelnen:
- Wörtlich / geografisch:
Eine high road ist die höher verlaufende Straße, oft im Kontrast zur „low road“. Historisch bezeichnete sie die bessere, sicherere oder wichtigere Route zwischen zwei Orten.
→ “Take the high road through the hills to avoid the traffic.” - Metaphorisch / moralisch:
Die gebräuchlichere Bedeutung heute ist die ethisch oder moralisch höhere Haltung einzunehmen – besonders in Konflikten oder schwierigen Situationen.
→ “He took the high road and refused to insult his opponent.”
(Er entschied sich für den moralisch besseren Weg und weigerte sich, seinen Gegner zu beleidigen.)
💡 Diese Bedeutung spielt oft eine Rolle in Politik, Medien, persönlichen Streitigkeiten oder auch im Berufsleben.
🧬 Etymologie
- „High“ = hoch
- „Road“ = Straße
Der Begriff geht zurück auf das Altenglische und wurde bereits im Mittelalter in Schottland und England verwendet. Besonders bekannt wurde er durch das traditionelle schottische Lied “Loch Lomond” mit der Zeile:
“You take the high road and I’ll take the low road…”
In der amerikanischen Redewendung „take the high road“ entwickelte sich dann die moralische Bedeutung: den ehrenhaften, fairen und respektvollen Weg zu wählen – besonders im Gegensatz zu Rache, Groll oder Provokation.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (metaphorisch):
- moral high ground
- noble approach
- dignified behavior
- ethical stance
- show of integrity
Antonyme:
- take the low road
- petty behavior
- vindictive attitude
- act out of spite
- stoop to someone’s level
💬 Englische Beispielsätze
- Even though he was insulted, he took the high road and walked away.
(Obwohl er beleidigt wurde, ging er den ehrenhaften Weg und ging einfach weg.) - Taking the high road isn’t always easy, but it shows true character.
(Den moralisch richtigen Weg zu gehen ist nicht immer einfach, zeigt aber wahren Charakter.) - She chose the high road and focused on her work instead of the office gossip.
(Sie entschied sich für den besseren Weg und konzentrierte sich auf ihre Arbeit statt auf den Bürotratsch.) - The high road leads over the ridge and offers the best view.
(Die höher gelegene Straße führt über den Grat und bietet die beste Aussicht.)
✅ Fazit
Der Ausdruck „high road“ ist ein wunderbares Beispiel für die bildhafte und moralisch geprägte Sprache des Englischen. Während er im wörtlichen Sinne eine einfache Routenbeschreibung sein kann, hat er im übertragenen Gebrauch eine tiefere Bedeutung: Er steht für Integrität, Größe und Selbstbeherrschung – besonders dann, wenn es leicht wäre, sich auf das Niveau anderer herabzulassen. Für Deutschsprachige ist er leicht zu lernen, aber in seiner Anwendung sehr wirkungsvoll und kulturübergreifend relevant.

















