Das englische Wort „airpower“ (auch: „air power“) ist ein militärischer Fachbegriff, der sich auf die Fähigkeit einer Nation oder Organisation bezieht, mit Luftstreitkräften — also Flugzeugen, Drohnen und anderen luftgestützten Systemen — militärische Ziele zu erreichen. Es ist ein zentraler Begriff in der modernen Kriegsführung und wird sowohl im strategischen als auch im taktischen Kontext verwendet.
Bedeutung
„Airpower“ bezeichnet die Gesamtheit der militärischen Stärke, die durch den Einsatz von Luftfahrzeugen ausgeübt wird. Dies umfasst alle Aspekte von Luftoperationen: Aufklärung, Luftüberlegenheit, Bombardierung, Lufttransport, Luftrettung und elektronische Kriegsführung.
Im Deutschen wird „airpower“ üblicherweise mit „Luftmacht“ oder „Luftstreitkräftemacht“ übersetzt.
Verwendung
- Militärischer Kontext In der Fachsprache von Militärstrategen und Sicherheitsexperten ist „airpower“ ein Schlüsselkonzept. Es wird verwendet, um die Wirksamkeit und strategische Rolle der Luftwaffe zu analysieren:
- „The success of the operation was largely due to overwhelming airpower.“
(Der Erfolg der Operation war größtenteils auf die überwältigende Luftmacht zurückzuführen.)
- „The success of the operation was largely due to overwhelming airpower.“
- Historische Bedeutung Der Begriff ist besonders wichtig in der Analyse des Zweiten Weltkriegs und der modernen Kriegsführung, etwa im Golfkrieg oder in Afghanistan. Die Entwicklung von „airpower“ hat das Kriegsgeschehen grundlegend verändert.
- Strategische Planung Auch in Friedenszeiten ist airpower ein zentrales Element der nationalen Sicherheitsstrategie, z. B. bei der Abschreckung, der Luftraumüberwachung oder in humanitären Einsätzen.
Beispiele für die Verwendung
- „Airpower gives a nation the ability to strike deep into enemy territory with minimal ground presence.“
(Luftmacht ermöglicht es einer Nation, tief in feindliches Gebiet vorzudringen, ohne viele Bodentruppen einsetzen zu müssen.) - „Modern airpower includes not just fighter jets, but also drones, surveillance aircraft and electronic warfare systems.“
(Moderne Luftmacht umfasst nicht nur Kampfflugzeuge, sondern auch Drohnen, Aufklärungsflugzeuge und elektronische Kriegsführungssysteme.)
Synonyme und verwandte Begriffe
- Air superiority (Luftüberlegenheit)
- Strategic bombing (strategisches Bombardement)
- Aerial warfare (Luftkriegsführung)
- Airstrike (Luftangriff)
- Combat air patrol (Kampfpatrouille in der Luft)
Antonyme
Ein direktes Antonym zu „airpower“ existiert nicht, aber im Kontext könnte man „ground forces“ (Bodentruppen) oder „seapower“ (Seemacht) als Gegengewichte zur Luftmacht betrachten.
Fazit
„Airpower“ ist ein zentraler Begriff der militärischen Terminologie im Englischen. Er steht für die Fähigkeit, mittels Luftstreitkräfte Macht und Einfluss auszuüben. Für Lernende der englischen Sprache mit Interesse an Geopolitik, Sicherheitspolitik oder Militärgeschichte ist dieser Begriff besonders wichtig.
Er verdeutlicht, wie Sprache in speziellen Fachgebieten präzise und machtvoll eingesetzt wird — und wie ein einziges Wort ein ganzes Konzept der modernen Kriegsführung und Strategie zusammenfassen kann.

















