Deutsche Beschreibung
Das englische Wort „feedback“ bedeutet im Deutschen „Rückmeldung“, „Resonanz“ oder auch „Rückkopplung“, abhängig vom Kontext. Es handelt sich dabei um ein nicht zählbares Substantiv (uncountable noun), das in vielen Bereichen Anwendung findet:
- Kommunikation: Rückmeldung zu einer Leistung, einem Verhalten oder einer Idee
- Beruf & Schule: Bewertung oder Einschätzung durch andere
- Technik & Akustik: Rückkopplung von Signalen (z. B. das schrille Pfeifen eines Mikrofons)
- Systemtheorie: Mechanismen, bei denen Ergebnisse zurück in das System eingespeist werden, um es zu regulieren
In der modernen Sprachverwendung ist „feedback“ ein international etabliertes Lehnwort, das auch im Deutschen oft in seiner englischen Form verwendet wird.
Etymologie
Das Wort „feedback“ entstand im frühen 20. Jahrhundert als technischer Begriff in der Elektrotechnik und Kybernetik.
Es setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- „feed“ (füttern, einspeisen)
- „back“ (zurück)
Ursprünglich bedeutete es also „zurückgespeiste Information“. Diese Idee wurde später auf menschliche Kommunikation übertragen – etwa in der Pädagogik, Psychologie oder im Management.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Kontext):
- response – Reaktion
- comment – Kommentar
- opinion – Meinung
- critique – Kritik
- review – Bewertung
- evaluation – Einschätzung
Antonyme:
- silence – Schweigen
- neglect – Vernachlässigung
- disregard – Missachtung
- ignorance – Ignorieren
Englische Beispielsätze
- She asked her colleagues for feedback on her report.
(Sie bat ihre Kolleg:innen um Rückmeldung zu ihrem Bericht.) - Constructive feedback helps us grow and improve.
(Konstruktives Feedback hilft uns, zu wachsen und uns zu verbessern.) - The teacher gave me helpful feedback on my essay.
(Die Lehrerin gab mir hilfreiche Rückmeldung zu meinem Aufsatz.) - The loud noise was caused by microphone feedback.
(Das laute Geräusch wurde durch eine Mikrofonrückkopplung verursacht.)
Fazit
„Feedback“ ist ein Schlüsselbegriff der modernen Kommunikation – in Schule, Beruf, Technik und zwischenmenschlichen Beziehungen. Es ermöglicht Entwicklung, Verbesserung und Verständnis. Wer Englisch lernt, sollte sich mit dem Wort nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell auseinandersetzen: Feedback zu geben und zu erhalten ist ein zentraler Bestandteil englischsprachiger Kommunikation.
Ob in Meetings, auf Social Media oder im Unterricht – Feedback ist überall. Und je besser man es versteht, desto erfolgreicher wird der Dialog.