Das englische Substantiv ice hockey bezeichnet die Sportart Eishockey – ein schneller, körperbetonter Mannschaftssport, der auf Schlittschuhen auf Eis gespielt wird. Ziel ist es, den Puck (eine kleine Hartgummischeibe) mit einem Schläger ins gegnerische Tor zu befördern. Das Spiel ist besonders populär in Ländern wie Kanada, den USA, Russland, Skandinavien und auch Mitteleuropa.
Etymologie:
- ice = Eis
- hockey = Schlägersport (Herkunft nicht eindeutig, evtl. vom französischen hoquet = Hakenstock)
Die Wortverbindung „ice hockey“ dient der Abgrenzung zu anderen Hockeyarten wie field hockey (Feldhockey) oder roller hockey (Rollhockey). Sie entstand im 19. Jahrhundert in Kanada, wo die Sportart maßgeblich entwickelt wurde.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- hockey (in Nordamerika gebräuchlich, da „ice hockey“ dort die Standardform ist)
- the fastest game on ice (Redewendung)
- puck hockey (seltener, zur Abgrenzung von Ballhockey)
Antonyme (im sportlichen Sinn):
- field hockey
- figure skating (nicht-mannschaftlich, künstlerisch)
- curling (langsamer, taktischer Eissport)
📘 Englische Beispielsätze
- He plays ice hockey for a local team every winter.
- Canada and the United States have a long-standing ice hockey rivalry.
- Ice hockey requires speed, coordination, and physical strength.
- The Olympic ice hockey tournament is always highly competitive.
- She started skating before school to train for ice hockey practice.
📌 Hinweis zur Aussprache:
„ice hockey“ wird mit Betonung auf „ice“ gesprochen:
/ˈaɪs ˌhɒki/ (UK) oder /ˈaɪs ˌhɑːki/ (US)
✅ Fazit
„Ice hockey“ ist ein anschauliches Beispiel für englische Komposita, bei denen beide Bestandteile eine klare Bedeutung haben. Für Deutschsprachige ist es leicht verständlich, da „Eishockey“ eine direkte Übersetzung ist. Darüber hinaus ist der Begriff nicht nur sportlich, sondern auch kulturell wichtig – besonders für Lernende, die sich für nordamerikanische oder internationale Sportarten interessieren.
Wer seinen englischen Wortschatz im Bereich Sport, Freizeit und internationale Kultur erweitern möchte, kommt an „ice hockey“ nicht vorbei.

















