Das englische Substantiv ice bucket bedeutet auf Deutsch Eiseimer. Es handelt sich dabei um ein kleines, isoliertes Gefäß, das mit Eiswürfeln gefüllt ist – entweder um Getränke (z. B. Wein oder Champagner) zu kühlen oder um Eis bereitzuhalten, das Gästen serviert wird. Ice buckets sind in Bars, Hotels, Restaurants und bei festlichen Anlässen sehr gebräuchlich.
Der Begriff hat auch kulturelle Bedeutung durch die bekannte „Ice Bucket Challenge“, eine virale Spendenaktion aus dem Jahr 2014 zur Unterstützung der ALS-Forschung, bei der sich Menschen einen Eimer Eiswasser über den Kopf gossen.
Etymologie:
- ice = Eis
- bucket = Eimer (vom altfranzösischen buquet, kleiner Behälter)
Zusammengesetzt ist ice bucket ein klassisches Beispiel für ein deskriptives Kompositum im Englischen: Der Begriff sagt exakt, was gemeint ist.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- wine cooler (wenn speziell für Flaschen gedacht)
- ice pail (formeller, seltener Begriff)
- champagne bucket
Antonyme (im funktionalen Sinn):
- kettle (Wasserkocher)
- hot pot / warming tray
- thermos (für warme Flüssigkeiten)
📘 Englische Beispielsätze
- The waiter brought an ice bucket to keep the champagne chilled.
- Please fill the ice bucket with fresh cubes before the guests arrive.
- She completed the Ice Bucket Challenge and donated to charity.
- They used a silver ice bucket for the wedding reception.
- There’s an ice bucket in every hotel room next to the minibar.
📌 Kultureller Zusatz:
„The Ice Bucket Challenge“ (2014) wurde weltweit bekannt und ist ein Beispiel für die Verbreitung von Sprache durch soziale Medien und Spendenkampagnen. Der Begriff „ice bucket“ wurde dadurch stark mit diesem Ereignis verknüpft.
✅ Fazit
„Ice bucket“ ist ein einfacher, aber vielseitig verwendbarer Begriff, der sowohl im Alltagsenglisch (Gastronomie, Hotellerie) als auch in der Medien- und Popkultur eine Rolle spielt. Die Bildlichkeit und Einfachheit der Wortzusammensetzung machen ihn besonders einprägsam für deutschsprachige Lernende. Er zeigt zudem, wie Alltagsobjekte im Englischen benannt werden – funktional, direkt und leicht verständlich.

















