Das englische Substantiv ice breaker (auch: icebreaker) hat zwei Hauptbedeutungen:
- Wörtlich:
Ein Eisbrecher – also ein Schiff, das dafür konstruiert ist, durch gefrorene Meeresflächen zu fahren und das Eis zu durchbrechen. Diese Schiffe sind unverzichtbar in der Arktis und Antarktis, besonders für Versorgungs- und Forschungseinsätze. - Übertragen (häufiger im Alltag):
Ein „ice breaker“ ist eine Aktivität, Frage oder Handlung, die hilft, eine angespannte oder förmliche Situation aufzulockern – also „das Eis zu brechen“. Typisch sind Kennenlernspiele, Smalltalk oder humorvolle Kommentare, die z. B. bei Meetings, Workshops oder Partys verwendet werden, um ein Gespräch in Gang zu bringen.
Etymologie:
- ice = Eis
- breaker = etwas, das etwas anderes durchbricht (von „to break“)
Die metaphorische Bedeutung entwickelte sich aus der nautischen Verwendung: So wie ein Eisbrecher gefrorenes Wasser durchquert, so „durchbricht“ ein ice breaker zwischenmenschliche Kälte oder Zurückhaltung.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- conversation starter
- opener
- warm-up activity
- team-building task
Antonyme:
- awkward silence
- tension
- dead air
- formal barrier
📘 Englische Beispielsätze
- Let’s start the workshop with a quick ice breaker to get to know each other.
- Telling a joke is often a good ice breaker at parties.
- The ice breaker cleared a path through the frozen sea.
- He used a personal story as an ice breaker during the presentation.
- Without an ice breaker, the first few minutes of the meeting were awkward.
📌 Sprachgebrauch:
- Als ein Wort geschrieben (icebreaker) ist besonders im übertragenen Sinn üblich.
- Im wörtlichen, technischen Sinne (Schiff) wird auch die Schreibweise ice breaker verwendet.
✅ Fazit
„Ice breaker“ ist ein hervorragendes Beispiel für ein englisches Wort mit doppelter Bedeutung – sowohl praktisch als auch metaphorisch. Für Deutschsprachige ist es besonders zugänglich, da der Begriff wörtlich ins Deutsche übersetzt werden kann: Eisbrecher. Im übertragenen Sinn spielt er eine wichtige Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation, besonders im beruflichen oder internationalen Umfeld.
Ein „ice breaker“ kann dabei helfen, Gespräche zu eröffnen, Gruppen zu verbinden und Barrieren zu überwinden – sei es in einem Raum voller Fremder oder in arktischem Eis.

















