Das englische Adjektiv ice blue (gelegentlich als Kompositum iceblue geschrieben, aber häufiger getrennt) bezeichnet eine sehr helle, kühle Blau-Nuance, die an gefrorenes Wasser oder Gletscher erinnert. Diese Farbe wirkt oft blass, kristallklar, leicht silbrig oder bläulich-weiß – und vermittelt visuell ein Gefühl von Kälte, Klarheit und Reinheit.
Etymologie:
- ice = Eis
- blue = Blau
→ Zusammengesetzt entsteht eine bildhafte Farbbezeichnung: „eisblau“ (wie im Deutschen)
Der Ausdruck ist ein typisches Beispiel für farbbeschreibende Komposita, die durch ein starkes visuelles Bild (hier: „Eis“) eine bestimmte Nuance des Grundtons („blau“) verdeutlichen.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- pale blue
- icy blue
- frosty blue
- glacier blue
- silver blue
Antonyme:
- warm blue (z. B. ultramarin oder königsblau)
- navy blue
- cobalt blue
- sunset tones (als Farbgegensatz)
📘 Englische Beispielsätze
- She painted her bedroom walls in a soft ice blue shade.
- The actress wore a stunning ice blue dress on the red carpet.
- His eyes were a piercing ice blue, almost transparent.
- Ice blue is a popular color in winter fashion collections.
- The sky turned a delicate ice blue just before sunrise.
✅ Fazit
„Ice blue“ ist ein farbbezeichnender Begriff mit hohem Wiedererkennungswert und ästhetischer Wirkung. Seine Bildhaftigkeit macht ihn besonders einprägsam, und seine Verwendung findet man in den Bereichen Mode, Inneneinrichtung, Kosmetik, Kunst und Literatur. Für Deutschsprachige ist „ice blue“ leicht zugänglich – das deutsche Pendant „Eisblau“ wird sogar oft 1:1 übernommen. Ein schönes Beispiel für die kreative Farbsprache im Englischen!

















