Das englische Wort ice bedeutet auf Deutsch Eis – also gefrorenes Wasser bei oder unter 0 °C (32 °F). Es ist ein grundlegendes Wort im alltäglichen Sprachgebrauch und spielt auch in Redewendungen, Naturwissenschaften, Wetterphänomenen und sogar in der Popkultur eine wichtige Rolle.
Etymologie:
- Altenglisch: „īs“ – ausgesprochen ähnlich wie heute
- Germanische Wurzeln: verwandt mit dem deutschen „Eis“, dem niederländischen „ijs“ und dem altnordischen „íss“
- Die Wurzel geht auf das urgermanische isa- zurück, das wiederum mit dem indogermanischen īs- (bedeutet ebenfalls „Eis“) zusammenhängt.
Das Wort ist eines der wenigen Beispiele für fast vollständige Formgleichheit in germanischen Sprachen.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- frozen water
- frost (im Sinne von gefrorenem Niederschlag)
- glaze (bei sehr dünner Eisschicht)
- snow ice (bei Mischformen)
Antonyme:
- water (Wasser im flüssigen Zustand)
- steam (Dampf)
- heat (als Gegensatz zur Kälte, eher kontextuell)
📘 Englische Beispielsätze
- Be careful—there’s ice on the road.
- Would you like some ice in your drink?
- The lake was covered in a thick layer of ice.
- He slipped on the ice and hurt his arm.
- She skated gracefully across the ice.
📌 Redewendung:
„Break the ice“ – das Eis brechen (eine Situation auflockern, ein erstes Gespräch führen)
✅ Fazit
Das Wort „ice“ ist kurz, kraftvoll und in vielen Bereichen des Alltags- und Fachenglisch von Bedeutung. Es hat germanische Wurzeln, die sich direkt mit dem deutschen Wort „Eis“ verbinden lassen, und ist dadurch besonders leicht für deutschsprachige Lernende zu merken.
Ob in der Natur, im Small Talk oder in Redewendungen – ice ist ein vielseitiges Wort, das sich hervorragend für den frühen Wortschatzaufbau eignet.

















