Hysterics ist ein Pluralnomen im Englischen und beschreibt einen Zustand emotionaler Überwältigung, der sich meist in unkontrolliertem Lachen, Weinen, Panik oder Schreien äußert. Das Wort wird häufig in Ausdrücken wie “in hysterics” verwendet, um zu beschreiben, dass jemand so emotional (oft: vor Lachen) reagiert, dass er oder sie die Kontrolle verliert.
Herkunft:
- Abgeleitet von hysteria, das wiederum aus dem Griechischen ὑστέρα (hystéra) = Gebärmutter stammt.
- Hysterics entstand im 19. Jahrhundert aus der medizinischen Diagnosepraxis und wurde später idiomatisch und umgangssprachlich weiterentwickelt.
Wichtig: Im modernen Sprachgebrauch hat hysterics oft eine humorvolle oder übertriebene Bedeutung, auch wenn der Ursprung in der Psychologie liegt.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme (englisch):
- Fits (z. B. fits of laughter)
- Outbursts
- Frenzy
- Convulsions (im medizinischen Kontext)
- Emotional breakdown
Antonyme (englisch):
- Composure
- Self-control
- Calmness
- Serenity
- Tranquility
🗣️ Beispielsätze im englischen Sprachgebrauch
- She was in hysterics after watching the comedy show.
(Sie war nach der Comedy-Show völlig außer sich vor Lachen.) - The news sent the crowd into hysterics.
(Die Nachricht versetzte die Menge in Hysterie.) - He collapsed in hysterics when he realized his mistake.
(Er brach in hysterisches Gelächter aus, als ihm sein Fehler bewusst wurde.) - It’s hard to have a serious conversation when you’re in hysterics.
(Es ist schwer, ein ernstes Gespräch zu führen, wenn du hysterisch bist.)
✅ Fazit
Hysterics ist ein typischer Ausdruck des modernen Englisch, der sowohl emotional aufgeladene Zustände als auch humorvolle Übertreibung beschreiben kann. Obwohl das Wort ursprünglich aus der medizinischen Fachsprache stammt, ist es heute weitgehend umgangssprachlich und idiomatisch im Gebrauch.
Für Englischlernende ist der Ausdruck “to be in hysterics” besonders nützlich, da er häufig in Alltagssprache, Medien und informellen Gesprächen vorkommt – oft im Zusammenhang mit starkem Gelächter oder emotionaler Reaktion.

















