Das englische Substantiv hypnosis bezeichnet den Zustand der Hypnose – einen veränderten Bewusstseinszustand, der sich durch erhöhte Konzentration, Entspannung und gesteigerte Suggestibilität auszeichnet. Während der Hypnose ist eine Person weder wach im normalen Sinne noch schlafend, sondern befindet sich in einem Zwischenzustand, der es ihr erlaubt, auf Suggestionen intensiver zu reagieren.
Etymologie:
- Altgriechisch: „ὕπνος“ (hypnos) – bedeutet Schlaf.
- Neubildung: Im 19. Jahrhundert prägte der britische Arzt James Braid den Begriff „hypnosis“, inspiriert vom griechischen Wort für Schlaf – obwohl er später erkannte, dass Hypnose kein echter Schlaf ist.
- Englisch: Das Wort verbreitete sich schnell in der medizinischen und psychologischen Fachsprache.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- trance
- altered state (of consciousness)
- mesmerism (veraltet, aber historisch bedeutsam)
- suggestive state
Antonyme:
- wakefulness (Wachzustand)
- consciousness (normales Bewusstsein)
- alertness (Wachsamkeit)
- lucidity (Klarheit des Denkens)
📘 Englische Beispielsätze
- The patient entered a deep state of hypnosis during the session.
- Hypnosis has been used to treat phobias and anxiety.
- She was skeptical about hypnosis until she experienced it herself.
- Stage hypnosis is often used for entertainment purposes.
- Researchers are studying the effects of hypnosis on pain management.
✅ Fazit
„Hypnosis“ ist ein Begriff mit spannender Geschichte und praktischer Relevanz in Therapie, Medizin und sogar Unterhaltung. Der Ursprung im griechischen Wort für „Schlaf“ spiegelt die äußerliche Ruhe wider, die hypnotisierte Menschen zeigen – doch neurologisch ist Hypnose weit aktiver als Schlaf.
Ob zur Rauchentwöhnung, gegen Ängste oder zur Schmerztherapie: Hypnosis ist ein faszinierendes Feld zwischen Bewusstsein, Suggestion und psychologischer Wirkungskraft. Ein unverzichtbares Wort für fortgeschrittene Englischlernende mit Interesse an Psychologie und moderner Therapie.

















