Der englische Ausdruck „hush money“ bezeichnet Schweigegeld – also eine Geldzahlung, mit der jemand zum Schweigen gebracht werden soll, insbesondere über kompromittierende, illegale oder peinliche Informationen. Der Begriff wird fast ausschließlich im negativen, oft moralisch oder rechtlich fragwürdigen Kontext verwendet.
Wortart:
- Substantiv (nicht zählbar):
 They paid hush money to keep her quiet.
 (Sie zahlten Schweigegeld, damit sie nichts sagte.)
Typischer Kontext:
- Politische Skandale
- Promi-Gerüchte
- Korruptionsfälle
- Unternehmen, die Missstände vertuschen wollen
- Justizdramen
Etymologie:
„Hush money“ setzt sich aus dem Verb „to hush“ (zum Schweigen bringen, beruhigen) und dem Substantiv „money“ (Geld) zusammen. Die Redewendung taucht im Englischen seit dem 18. Jahrhundert auf. Das Bild dahinter: Geld, das gezahlt wird, um jemanden „zum Schweigen zu bringen“ (also to hush someone).
🟩 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Schweigegeld (deutsch)
- Bribe (Bestechung, allgemeiner)
- Payoff
- Blackmail money (wenn Erpressung im Spiel ist – nicht identisch, aber verwandt)
- Silence money (selten, aber direkt übersetzt)
Antonyme:
- Testimony
- Confession
- Disclosure
- Revelation
- Whistleblowing
- Transparency
🗣️ Englische Beispielsätze
- The company allegedly offered hush money to a former employee to cover up the scandal.
 (Das Unternehmen bot einem ehemaligen Mitarbeiter angeblich Schweigegeld, um den Skandal zu vertuschen.)
- He denied ever receiving hush money, calling the accusation politically motivated.
 (Er bestritt, je Schweigegeld erhalten zu haben, und nannte den Vorwurf politisch motiviert.)
- The actress claimed she was paid hush money after witnessing inappropriate behavior on set.
 (Die Schauspielerin behauptete, sie habe Schweigegeld erhalten, nachdem sie unangebrachtes Verhalten am Set beobachtet hatte.)
- Paying hush money is not just unethical—it can be illegal.
 (Das Zahlen von Schweigegeld ist nicht nur unethisch, sondern kann auch illegal sein.)
🧾 Fazit
„Hush money“ ist ein fester Bestandteil der englischen Sprache, vor allem im juristischen, politischen und medialen Kontext. Es steht für den Versuch, durch Geldzahlung Kontrolle über Informationen zu erlangen und damit öffentliche Aufmerksamkeit oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Für Englischlernende ist dieser Ausdruck wichtig, um Gespräche über Macht, Moral, Manipulation und Korruption zu verstehen – insbesondere in Nachrichten und Popkultur.