„Hot Desking“ beschreibt ein modernes Arbeitsplatzkonzept, bei dem keine festen Schreibtische zugewiesen werden. Mitarbeitende nutzen stattdessen flexible Arbeitsplätze, die täglich oder stundenweise neu vergeben werden. Es wird häufig in Büros mit Shared-Desk-Konzepten, Co-Working-Spaces oder in Remote-Work-Strategien verwendet.
Die Idee hinter Hot Desking ist es, Büroflächen effizienter zu nutzen, unnötige Leerkapazitäten zu vermeiden und gleichzeitig Flexibilität zu fördern. Es spiegelt den Wandel hin zu mobilen, digitalen Arbeitsweisen wider.
Etymologie:
Der Begriff setzt sich aus „hot“ (hier im Sinne von „ständig im Umlauf“ oder „schnell wechselnd“) und „desk“ (Schreibtisch) zusammen. Die Redewendung basiert auf dem militärischen Konzept des „hot bunking“, bei dem sich mehrere Soldaten ein Bett teilen, das immer „warm“ ist, weil es rund um die Uhr benutzt wird. Ähnlich ist beim Hot Desking der Arbeitsplatz ständig in Nutzung – aber nie persönlich zugewiesen.
🟩 Synonyme und Antonyme
Synonyme (sinngemäß):
- Flexible seating
- Non-assigned seating
- Desk sharing
- Activity-based working (weiter gefasst)
Antonyme:
- Fixed desk
- Assigned seating
- Personal workstation
- Dedicated office space
🗣️ Englische Beispielsätze
- Hot desking allows companies to reduce office space and encourage collaboration.
(Hot Desking ermöglicht es Unternehmen, Bürofläche zu reduzieren und die Zusammenarbeit zu fördern.) - Some employees dislike hot desking because they miss having a personal space.
(Einige Mitarbeitende mögen kein Hot Desking, weil sie einen persönlichen Arbeitsplatz vermissen.) - With the shift to hybrid work, many firms have introduced hot desking policies.
(Mit dem Übergang zu Hybridarbeit haben viele Firmen Hot-Desking-Richtlinien eingeführt.) - Each morning, staff check the app to book their hot desk for the day.
(Jeden Morgen sehen die Mitarbeitenden in der App nach, um ihren Hot-Desk-Platz für den Tag zu reservieren.)
🧾 Fazit
„Hot Desking“ ist ein zentrales Konzept der modernen Arbeitswelt und symbolisiert den Abschied vom festen Büroplatz. Es steht für Flexibilität, Mobilität und effiziente Ressourcennutzung – bringt aber auch Herausforderungen wie den Verlust persönlicher Arbeitsbereiche mit sich. Wer sich mit englischer Geschäftssprache beschäftigt, insbesondere im Bereich Office Management oder HR, sollte diesen Begriff und seine praktischen Implikationen gut kennen.

















