Das englische Adjektiv „homesick“ bedeutet „Heimweh haben“ oder „heimwehkrank“ sein. Es beschreibt das emotionale Leiden einer Person, die sich nach ihrem Zuhause, ihrer Familie oder vertrauter Umgebung sehnt, wenn sie weit entfernt ist – sei es durch Reisen, Umzüge, Studium oder Auswanderung.
„Homesick“ ist ein zutiefst menschlicher, universeller Begriff, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten kann – oft begleitet von Traurigkeit, Unruhe oder Isolation.
Etymologie:
- home = Zuhause
- sick = krank, leidend
→ Zusammengesetzt: „krank vor Sehnsucht nach Hause“
Der Begriff ist seit dem 18. Jahrhundert im Englischen dokumentiert und entlehnt sich einer ursprünglich deutschen Idee: Heimweh wurde im 17. Jahrhundert als medizinisch-psychischer Zustand erstmals beschrieben und später ins Englische übernommen.
🟦 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- longing for home
- homesickness (Substantiv)
- nostalgic
- heartache (im emotionalen Sinne)
- emotionally displaced
- lonely (nicht gleichbedeutend, aber oft assoziiert)
Antonyme:
- comfortable
- settled
- at home
- content
- adapted
🟩 Englische Beispielsätze
- She felt homesick during her first week at college.
Sie hatte in ihrer ersten Woche am College Heimweh. - Many travelers become homesick when they’re away for long periods.
Viele Reisende bekommen Heimweh, wenn sie lange unterwegs sind. - I was homesick for my mother’s cooking and my old bedroom.
Ich sehnte mich nach dem Essen meiner Mutter und meinem alten Schlafzimmer. - Even in a beautiful new city, he couldn’t shake his homesick feelings.
Selbst in einer schönen neuen Stadt wurde er das Heimweh nicht los. - Children at summer camp often experience homesickness during the first nights.
Kinder im Ferienlager haben oft in den ersten Nächten Heimweh.
🔚 Fazit
Das Wort „homesick“ ist ein kraftvolles und emotional aufgeladenes englisches Adjektiv, das innere Sehnsucht nach Vertrautem, Heimat und Geborgenheit beschreibt. Es ist leicht verständlich, bildhaft und universell einsetzbar – von Alltagssprache bis hin zu Literatur oder Songtexten. Für Englischlernende ist es ein besonders menschennahes Vokabel, das nicht nur den Wortschatz erweitert, sondern auch emotionale Intelligenz im Sprachgebrauch fördert.

















