Das englische Wort „homeostasis“ (auf Deutsch: Homöostase) bezeichnet in der Biologie und Medizin den Zustand des inneren Gleichgewichts eines Organismus. Es beschreibt die Fähigkeit eines lebenden Systems, seine inneren Bedingungen konstant zu halten, trotz äußerer Veränderungen.
Beispiele:
- Regulierung der Körpertemperatur
- Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels
- Balance von Wasser- und Salzhaushalt
- Kontrolle des pH-Werts im Blut
Die Homöostase ist ein Grundprinzip des Lebens – ohne sie könnten Zellen und Organismen nicht überleben.
Etymologie:
- homeo- (aus dem Griechischen homoios) = gleich, ähnlich
- -stasis (aus dem Griechischen stasis) = Stillstand, Gleichgewicht, Zustand
→ homeostasis = „Zustand des Gleichbleibens“
Der Begriff wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Physiologen Walter B. Cannon geprägt.
🟦 Synonyme und Antonyme
Synonyme (fachlich ähnlich oder konzeptuell verwandt):
- internal balance
- equilibrium
- internal regulation
- physiological stability
- dynamic balance
Antonyme (symbolisch oder biologisch gesehen):
- imbalance
- dysregulation
- stress response
- chaos (metaphorisch)
- pathology (Krankheitszustand)
🟩 Englische Beispielsätze
- Homeostasis allows the human body to maintain a stable internal environment.
Die Homöostase ermöglicht es dem menschlichen Körper, ein stabiles inneres Milieu aufrechtzuerhalten. - The failure of homeostasis can lead to serious health problems.
Das Versagen der Homöostase kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. - Sweating is a mechanism to maintain temperature homeostasis.
Schwitzen ist ein Mechanismus zur Aufrechterhaltung der Temperaturhomöostase. - Insulin plays a key role in glucose homeostasis.
Insulin spielt eine zentrale Rolle in der Glukose-Homöostase. - Homeostasis is a dynamic process, constantly adjusting to internal and external changes.
Homöostase ist ein dynamischer Prozess, der sich ständig an innere und äußere Veränderungen anpasst.
🔚 Fazit
„Homeostasis“ ist ein zentraler Begriff der Biologie, Medizin und Gesundheitswissenschaften, der das Prinzip der Selbstregulation lebender Systeme beschreibt. Sprachlich ist es ein gutes Beispiel für griechisch geprägtes Fachvokabular im Englischen, das auch im Deutschen fast identisch übernommen wurde. Für Englischlernende mit Interesse an Naturwissenschaften ist „homeostasis“ ein unverzichtbarer Begriff – präzise, fachlich und universell verständlich in der internationalen Fachsprache.

















