„Hilltop“ ist ein Substantiv und bezeichnet den höchsten Punkt eines Hügels, also die Hügelspitze oder den Gipfel eines Hügels. Der Begriff wird häufig in geografischen Beschreibungen, Reiseführern und literarischen Texten verwendet.
💡 Einfach gesagt: „Hilltop“ = Hügelspitze / Gipfel des Hügels
🧬 Etymologie
- „Hill“ = Hügel
- „Top“ = Spitze, oberster Punkt
Die Zusammensetzung ist sprachlich sehr direkt und logisch. Das Wort ist seit dem Mittelenglischen in Gebrauch und hat eine starke bildhafte und geografische Komponente.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- summit (eher bei Bergen)
- crest
- peak (bei größeren Erhebungen)
- rise
- ridge-top (bei Hügelketten)
- knoll (bei kleinen Hügeln)
Antonyme:
- valley bottom
- base of the hill
- lowland
- hollow
- foot (des Hügels)
💬 Englische Beispielsätze
- They built a small cottage on the hilltop with stunning views.
(Sie bauten ein kleines Häuschen auf der Hügelspitze mit atemberaubender Aussicht.) - From the hilltop, we could see the entire valley spread out below us.
(Von der Hügelspitze aus konnten wir das ganze Tal unter uns sehen.) - A flag was waving at the hilltop, marking the end of the hiking trail.
(Auf der Hügelspitze wehte eine Fahne und markierte das Ende des Wanderwegs.) - Hilltop villages are common in southern Europe for defense and climate reasons.
(Dörfer auf Hügelkuppen sind in Südeuropa wegen ihrer Verteidigungs- und Klimavorteile verbreitet.)
✅ Fazit
„Hilltop“ ist ein einfaches, aber bildkräftiges englisches Substantiv, das sich hervorragend eignet, um Landschaften, Orte oder Aussichten zu beschreiben. Es wird sowohl in wörtlichen als auch in symbolischen Zusammenhängen verwendet – z. B. in Literatur, Tourismus oder Architektur. Für Deutschsprachige ist es leicht übersetzbar mit „Hügelspitze“, „Gipfel eines Hügels“ oder „Höhenlage“. Ein nützliches Wort für alle, die englischsprachige Reiseliteratur, Naturbeschreibungen oder geografische Texte verstehen möchten.

















