„Hillock“ ist ein Substantiv und bezeichnet einen kleinen Hügel, eine Erhebung im Gelände, die kleiner als ein richtiger „hill“ (Hügel), aber sichtbar über das umgebende Land erhoben ist. Der Begriff wird vor allem in literarischer, beschreibender oder geographischer Sprache verwendet.
💡 Kurz gesagt:
„Hillock“ = ein Mini-Hügel – größer als eine Bodenwelle, aber kleiner als ein richtiger Hügel oder Berg.
🧬 Etymologie
- „Hill“ = Hügel
- Die Endung „-ock“ ist eine diminutive (verkleinernde) Form im Altenglischen – ähnlich wie „-chen“ im Deutschen
- Ursprünglich aus dem Altenglischen hylloc, eine Verkleinerungsform von hyll („Hügel“)
Der Begriff ist bereits seit dem 14. Jahrhundert im Englischen belegt und wird heute meist in gehobenem, poetischem oder naturkundlichem Kontext verwendet.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- mound
- knoll
- hummock
- rise
- bump
- elevation (generisch)
Antonyme:
- depression
- hollow
- valley
- dip
- lowland
💬 Englische Beispielsätze
- A rabbit darted behind a grassy hillock to hide.
(Ein Kaninchen flitzte hinter einen grasbewachsenen Hügelchen, um sich zu verstecken.) - The village church stood on a low hillock overlooking the fields.
(Die Dorfkirche stand auf einem kleinen Hügel mit Blick auf die Felder.) - We stopped to rest on a hillock, enjoying the view.
(Wir hielten an, um uns auf einem Hügelchen auszuruhen und die Aussicht zu genießen.) - Hillocks dotted the meadow like small green islands.
(Kleine Hügel durchzogen die Wiese wie grüne Inseln.)
✅ Fazit
„Hillock“ ist ein schönes, eher gehobenes oder poetisches Wort im Englischen, das eine sanfte, kleine Erhebung in der Landschaft beschreibt. Es eignet sich besonders gut für Naturbeschreibungen, literarische Texte oder Geografieunterricht. Für Deutschsprachige lässt sich „hillock“ am besten mit „Hügelchen“, „kleiner Hügel“ oder „Geländeerhebung“ übersetzen. Auch wenn es im Alltag nicht so häufig vorkommt wie „hill“, ist es ein nützliches Wort für differenzierte Sprachverwendung.

















