„Hillbilly“ ist ein umgangssprachliches, häufig abwertend gemeintes Substantiv, das sich auf Menschen aus ländlichen, abgelegenen Bergregionen der USA bezieht – insbesondere aus den Appalachen oder dem Ozark-Gebirge. Es ist ein kulturell aufgeladener Begriff, der soziale, wirtschaftliche und bildungsmäßige Stereotype transportiert.
⚠️ Wichtig: „Hillbilly“ kann als beleidigend empfunden werden, da es oft mit Vorurteilen wie Rückständigkeit, Unbildung oder Armut verbunden wird. Es gibt aber auch ironische oder selbstbewusste Verwendungen – etwa in der Musik.
🧬 Etymologie
- „Hill“ = Hügel / Berg
- „Billy“ = Verkleinerungsform von „William“ (oft als „Landmensch“ gemeint)
Der Begriff entstand in den USA Ende des 19. Jahrhunderts, wohl zuerst in Zeitungen. Er bezog sich auf weiße Siedler schottisch-irischer Herkunft, die in den Appalachen lebten. „Hillbilly“ wurde bald zum Klischee-Begriff für arme, ländliche Amerikaner, die isoliert leben und traditionellen Lebensweisen folgen.
🧠 Bedeutung und Assoziationen
Traditionell:
- Arme Landbewohner
- Leben in Hütten oder abgelegenen Gegenden
- Tragen einfache Kleidung, fahren alte Trucks
- Spielen Banjo oder Fiddle (Volksmusik)
- Haben wenig Kontakt zur Außenwelt
Stereotypisch (und oft abwertend):
- Ungebildet oder „hinterwäldlerisch“
- Widerstand gegen Autorität oder Moderne
- Engstirnig, konservativ
- Objekt medialer Karikatur (z. B. in Film & Fernsehen)
Modern / ironisch / positiv (je nach Kontext):
- Selbstbewusste Rückbesinnung auf einfache Lebensweise
- Stolz auf Herkunft und traditionelle Kultur
- Genutzt in Musikgenres wie „hillbilly rock“ oder „hillbilly blues“
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (meist ebenfalls umgangssprachlich oder abwertend):
- redneck (besonders im Süden der USA)
- country folk
- backwoodsman
- yokel
- bumpkin
- cracker (regional, abwertend)
Antonyme:
- city dweller
- urbanite
- cosmopolitan
- professional class
💬 Englische Beispielsätze
- The film portrayed the family as typical hillbillies, which upset many viewers.
(Der Film stellte die Familie als typische Hinterwäldler dar, was viele Zuschauer verärgerte.) - He calls himself a proud hillbilly and writes songs about life in the mountains.
(Er nennt sich stolz einen Hillbilly und schreibt Lieder über das Leben in den Bergen.) - The term ‘hillbilly’ is often used as a stereotype in American pop culture.
(Der Begriff „Hillbilly“ wird oft als Stereotyp in der amerikanischen Popkultur verwendet.) - Despite the label, many so-called hillbillies are well-educated and politically active.
(Trotz des Etiketts sind viele sogenannte Hillbillies gut gebildet und politisch engagiert.)
✅ Fazit
„Hillbilly“ ist ein kulturell tief verankerter Begriff im amerikanischen Englisch, der sowohl abwertend als auch selbstbewusst verwendet werden kann – abhängig vom Kontext, Tonfall und der Perspektive. Für Deutschsprachige ist es besonders wichtig, diesen Begriff mit kultureller Sensibilität zu behandeln. Er lässt sich nur schwer direkt übersetzen, aber Begriffe wie „Hinterwäldler“, „Bergbewohner“ oder „Landmensch mit Stereotyp“ nähern sich dem Kern – allerdings meist ebenfalls mit negativer Konnotation.

















