„High tide“ ist ein Substantiv und bezeichnet den Zeitpunkt im Gezeitenzyklus, an dem der Meeresspiegel seinen höchsten Stand erreicht. Es handelt sich um einen natürlichen, regelmäßig wiederkehrenden Vorgang, der durch die Anziehungskraft von Mond und Sonne auf die Erdmeere verursacht wird.

Hauptbedeutungen:

  1. Wörtlich (naturwissenschaftlich / maritim):
    „High tide“ bedeutet Flut oder Hochwasser – also den Moment, wenn das Wasser höher als sonst an die Küste tritt.
    “The boats can only enter the harbor during high tide.”
    (Die Boote können den Hafen nur bei Flut ansteuern.)
  2. Metaphorisch (literarisch / symbolisch):
    Im übertragenen Sinne kann „high tide“ einen Höhepunkt oder Wendepunkt im Leben, in einer Bewegung oder in einer Handlung beschreiben – etwa im Sinne von „Höhepunkt des Erfolgs“ oder „Kipppunkt“.
    “The rebellion reached its high tide in the spring of 1848.”
    _(Die Rebellion erreichte im Frühling 1848 ihren Höhepunkt.)

🧬 Etymologie

  • „High“ = hoch
  • „Tide“ = Gezeiten (vom Altenglischen tīd, was auch „Zeit“ oder „Zeitpunkt“ bedeutete)

Der Begriff stammt aus dem Altenglischen und wurde bereits in der mittelalterlichen Seefahrt verwendet. Er hat sich in der Nautik, aber auch in der Poesie und symbolischen Sprache fest etabliert.


🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • flood tide
  • incoming tide
  • rising tide
  • peak water level

Antonyme:

  • low tide
  • ebb (Ebbe)
  • outgoing tide
  • receding tide

💬 Englische Beispielsätze

  1. High tide will occur at 6:42 PM today.
    (Die Flut wird heute um 18:42 Uhr eintreten.)
  2. At high tide, the beach disappears under the waves.
    (Bei Flut verschwindet der Strand unter den Wellen.)
  3. The project reached a high tide of public interest last year.
    (Das Projekt erlebte letztes Jahr einen Höhepunkt des öffentlichen Interesses.)
  4. Be careful when walking on the rocks – high tide is coming in fast.
    (Sei vorsichtig beim Gehen auf den Felsen – die Flut kommt schnell.)

✅ Fazit

„High tide“ ist ein schöner und doppeldeutiger Begriff im Englischen. Einerseits beschreibt er präzise ein natürliches Phänomen, das für Küstenregionen, Schifffahrt und Klima eine große Rolle spielt. Andererseits wird er auch symbolisch für emotionale oder gesellschaftliche Höhepunkte verwendet – sei es in Literatur, Politik oder Popkultur. Für Deutschsprachige ist „high tide“ direkt mit dem Wort „Flut“ oder „Hochwasser“ zu übersetzen, gewinnt aber besonders durch seine bildhafte und übertragene Bedeutung an sprachlichem Reiz.

Vorheriger ArtikelHigh tension
Nächster ArtikelHigh-tops

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.