„High price“ ist ein gebräuchlicher Ausdruck im Englischen, der aus einem Adjektiv („high“) und einem Substantiv („price“) besteht. Wörtlich übersetzt bedeutet er „hoher Preis“.
Er wird verwendet, um zu beschreiben, dass etwas viel Geld kostet, teuer ist oder mit großem Aufwand erkauft wurde – sowohl wörtlich als auch bildlich.
Zwei zentrale Bedeutungen:
- Wörtlich / finanziell
Wenn etwas einen hohen Geldwert hat oder sehr teuer ist:
→ „That car comes with a high price.“
(Dieses Auto hat einen hohen Preis.) - Übertragen / metaphorisch
Wenn etwas mit großen persönlichen Kosten verbunden ist – etwa emotional, moralisch oder gesundheitlich:
→ „He paid a high price for his ambition.“
(Er zahlte einen hohen Preis für seinen Ehrgeiz.)
🧬 Etymologie
- „High“ kommt vom Altenglischen hēah, was „hoch“ bedeutet.
- „Price“ stammt vom Altfranzösischen pris (Wert, Belohnung) und dem Lateinischen pretium (Preis, Wert).
Die Kombination ist seit Jahrhunderten gebräuchlich und in Wirtschaft, Alltag und Literatur tief verankert.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Kontext):
- expensive cost
- premium
- steep price
- heavy toll (metaphorisch)
- large sum
Antonyme:
- low price
- cheap
- affordable
- bargain
- discount
💬 Englische Beispielsätze
- The designer bag comes at a high price, but many think it’s worth it.
(Die Designertasche hat einen hohen Preis, aber viele finden, dass sie es wert ist.) - He achieved fame, but at a high price to his mental health.
(Er erreichte Berühmtheit, aber auf Kosten seiner psychischen Gesundheit.) - Due to inflation, even basic groceries now have a high price.
(Wegen der Inflation haben selbst Grundnahrungsmittel inzwischen einen hohen Preis.) - Freedom is valuable, but sometimes it comes with a high price.
(Freiheit ist wertvoll, doch manchmal ist sie mit einem hohen Preis verbunden.)
✅ Fazit
Der Ausdruck „high price“ ist ein einfacher, aber bedeutungsvoller Begriff, der sowohl im finanziellen als auch im metaphorischen Sinn häufig verwendet wird. Für Deutschsprachige ist die wörtliche Übersetzung leicht verständlich („hoher Preis“), doch die übertragene Bedeutung verdient besondere Aufmerksamkeit – insbesondere in Redewendungen und moralischen Kontexten. Er ist ein gutes Beispiel für die Mehrdimensionalität der englischen Sprache, besonders bei scheinbar einfachen Begriffen.

















