Die englische Redewendung „high and dry“ bedeutet wörtlich übersetzt „hoch und trocken“, doch im übertragenen Sinne hat sie eine metaphorische Bedeutung. Sie beschreibt eine Situation, in der jemand verlassen, im Stich gelassen oder hilflos zurückgelassen wird, besonders wenn man Unterstützung erwartet hat.
Die ursprüngliche Verwendung stammt aus der Seemannssprache. Ein Schiff, das bei Ebbe auf dem Trockenen sitzt und dabei so weit vom Wasser entfernt ist, dass es nicht mehr schwimmt, gilt als „high and dry“. Es ist buchstäblich hoch auf einer Sandbank gestrandet und trocken, weil das Wasser sich zurückgezogen hat. Diese Situation beschreibt also ein unbewegliches, hilfloses Schiff — und metaphorisch auch einen Menschen in einer ähnlichen Lage.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- stranded
- abandoned
- forsaken
- left behind
- deserted
Antonyme:
- supported
- helped
- rescued
- backed up
- accompanied
📝 Englische Beispielsätze
- When the company closed down, hundreds of workers were left high and dry with no severance pay.
- She promised to help me move, but on the big day, she left me high and dry.
- The guide disappeared during the hike and left the tourists high and dry in the middle of the forest.
- If the funding gets cut, we’ll be left high and dry, unable to finish the project.
✅ Fazit
„High and dry“ ist eine anschauliche, idiomatische Redewendung aus dem Englischen mit maritimer Herkunft, die heute sehr gebräuchlich ist, um Situationen der Hilflosigkeit oder des Verlassenwerdens auszudrücken. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie Sprache durch bildhafte Ausdrücke Emotionen und Zustände auf lebendige Weise vermittelt. Wer sich mit englischen Redewendungen vertraut macht, wird solche Phrasen oft in Alltagssprache, Medien und Literatur wiederfinden – ein Muss für fortgeschrittene Sprachlernende!

















