Deutschsprachige Beschreibung:
Das Adjektiv “haunted” bedeutet wörtlich heimgesucht oder von Geistern besessen. Es wird oft verwendet, um Orte zu beschreiben, an denen angeblich übernatürliche Erscheinungen oder Geisteraktivitäten vorkommen – zum Beispiel ein “haunted house” (Spukhaus). Darüber hinaus kann es auch emotional verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der von Erinnerungen, Schuld oder Ängsten verfolgt wird.
Zwei Hauptbedeutungen:
- Übernatürlich:
“a haunted castle” – ein von Geistern heimgesuchtes Schloss - Psychologisch/emotional:
“a haunted expression” – ein gequälter, von Sorgen oder Erinnerungen gezeichneter Gesichtsausdruck
Etymologie:
Das Wort stammt vom Verb “to haunt”, das aus dem Altfranzösischen hanter kommt und ursprünglich „oft besuchen, aufhalten“ bedeutete. Im Englischen entwickelte sich daraus im Spätmittelalter die Vorstellung des ständigen Erscheinens von Geistern – daher „haunted“.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (für übernatürlich):
- possessed
- cursed
- ghostly
- spooky
- bewitched
Synonyme (emotional):
- troubled
- tormented
- sorrowful
- preoccupied
Antonyme:
- peaceful
- calm
- blessed
- untouched
Englische Beispielsätze
- “The old hotel is said to be haunted by a ghostly bride.”
(Das alte Hotel soll von einer geisterhaften Braut heimgesucht werden.) - “He had a haunted look in his eyes after the accident.”
(Er hatte nach dem Unfall einen gequälten Blick in den Augen.) - “Many believe the battlefield is haunted by the spirits of fallen soldiers.”
(Viele glauben, dass das Schlachtfeld von den Geistern gefallener Soldaten heimgesucht wird.) - “She felt haunted by the memory of her lost child.”
(Sie fühlte sich von der Erinnerung an ihr verlorenes Kind verfolgt.)
Fazit
“Haunted” ist ein starkes, bildhaftes Adjektiv, das sowohl in Gruselgeschichten als auch in emotionaler Sprache tief verankert ist. Es eröffnet Lernenden die Möglichkeit, konkrete und abstrakte Bedeutungen zu erkennen und zu verwenden. Darüber hinaus vermittelt es kulturelle Aspekte englischsprachiger Literatur, Filme und Folklore – besonders in Genres wie Horror, Gothic Fiction oder Psychodrama.
Möchten Sie verwandte Begriffe wie „ghost“, „curse“, „possessed“ oder idiomatische Ausdrücke wie „haunted by guilt“ näher erklärt bekommen?