Das englische Wort „haunt“ kann als Verb und als Substantiv verwendet werden und hat sowohl wörtliche als auch übertragene und metaphorische Bedeutungen.

Bedeutungen:

  • (v)to haunt:
    1. spuken, heimsuchen – wenn ein Geist oder eine Erscheinung einen Ort regelmäßig besucht.
    2. jemanden mental verfolgen oder belasten – etwa eine Erinnerung, Schuld oder Angst.
    3. to haunt a place: einen Ort regelmäßig aufsuchen, oft im positiven Sinn.
  • (n) a haunt:
    Ein Stammlokal, häufig besuchter Ort oder Treffpunkt (z. B. a writer’s haunt = Lieblingscafé eines Schriftstellers).

Etymologie:

  • Vom Altfranzösischen „hanter“ = „häufig besuchen, herumlungern, verfolgen“
  • Früh im Mittelenglischen belegt (14. Jh.), zunächst neutral im Sinne von „verweilen“, später auch mit übernatürlicher Bedeutung
  • Eng verwandt mit dem deutschen „heimsuchen“ oder dem alten „hantieren“ im Sinne von Umgang haben

🔁 Synonyme und Antonyme

Als Verb (to haunt):

Synonyme:

  • to torment (quälen – emotional)
  • to plague (plagen)
  • to revisit
  • to linger
  • to appear (für Geister)

Antonyme:

  • to forget
  • to release
  • to move on
  • to abandon
  • to free

Als Substantiv (a haunt):

Synonyme:

  • hangout
  • regular spot
  • favorite place
  • meeting place

Antonyme:

  • unfamiliar place
  • unfrequented area
  • forbidden zone

📝 Englische Beispielsätze

Verb:

  1. The abandoned house is said to be haunted by the ghost of a child.
    (Man sagt, dass das verlassene Haus vom Geist eines Kindes heimgesucht wird.)
  2. The memory of that night still haunts her.
    (Die Erinnerung an diese Nacht verfolgt sie bis heute.)
  3. He used to haunt the old jazz bar downtown every weekend.
    (Er war jedes Wochenende Stammgast in der alten Jazzbar in der Innenstadt.)

Substantiv:

  1. This little bookshop is a well-known haunt for local poets.
    (Diese kleine Buchhandlung ist ein bekannter Treffpunkt für lokale Dichter.)

🧩 Fazit

„Haunt“ ist ein faszinierendes englisches Wort mit doppelter Bedeutungsebene: Einerseits beschreibt es übernatürliche Erscheinungen, andererseits auch emotionale oder psychologische Nachwirkungen. Gleichzeitig hat es im Substantivgebrauch eine ungewöhnlich freundliche Konnotation als Lieblingsort oder Treffpunkt. Diese Spannweite macht „haunt“ zu einem besonders ausdrucksstarken und vielseitigen Begriff – nützlich in Alltags-, Literatur- und Kultursprache. Für Lernende des Englischen bietet es zudem einen schönen Einblick in die Bildhaftigkeit und historische Tiefe der Sprache.

Vorheriger ArtikelHaunted
Nächster ArtikelHaunting

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.