Das englische Wort „hate“ bedeutet „Hass“ (als Substantiv) bzw. „hassen“ (als Verb). Es beschreibt ein intensives Gefühl der Abneigung, Feindseligkeit oder Verachtung gegenüber einer Person, einer Gruppe, einem Verhalten oder auch einer Idee. Im emotionalen Spektrum steht „hate“ auf der stärksten Stufe negativer Empfindung.

Etymologie:

  • Aus dem Altenglischen „hatan“ (hassen), verwandt mit dem altdeutschen „hazan“ und dem altnordischen „hata“.
  • Das Substantiv „hate“ stammt von der gleichen Wurzel, ursprünglich hatred oder hætu im Altenglischen.
  • Die Wortfamilie ist germanisch und uralt, was die zeitlose und universelle Natur des Begriffs widerspiegelt.

🔁 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Englisch):

  • loathe
  • despise
  • detest
  • abhor
  • resent (in bestimmtem Kontext)

Beachte: Viele dieser Synonyme tragen unterschiedliche Nuancen – loathe betont z. B. Ekel, despise eher Verachtung.

Antonyme (Englisch):

  • love
  • like
  • appreciate
  • cherish
  • admire

📝 Englische Beispielsätze

  1. I hate waiting in long lines at the airport.
    (Ich hasse es, in langen Schlangen am Flughafen zu warten.)
  2. She said she hated the way he spoke to her in public.
    (Sie sagte, sie hasse die Art, wie er in der Öffentlichkeit mit ihr sprach.)
  3. Hate can blind people and lead to destructive actions.
    (Hass kann Menschen blind machen und zu zerstörerischem Verhalten führen.)
  4. The organization campaigns against hate speech on social media.
    (Die Organisation kämpft gegen Hassrede in sozialen Netzwerken.)

🧩 Fazit

Das Wort „hate“ ist ein kraftvolles und oft emotional aufgeladenes englisches Wort, das sowohl als Verb als auch als Substantiv verwendet wird. Es steht für die intensivste Form negativer Emotion, wird aber auch in gesellschaftlichen und politischen Diskursen verwendet – etwa bei Begriffen wie hate speech (Hassrede) oder hate crime (Hassverbrechen). Für Lernende ist es ein zentrales Vokabelwort, das sowohl sprachlich als auch kulturell stark geprägt ist – mit großer Bandbreite an Anwendungen von Alltagssprache bis hin zu ethisch-politischen Kontexten.

Vorheriger ArtikelHatbox
Nächster ArtikelHate crime

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.