„Hatchling“ bezeichnet im Englischen ein gerade geschlüpftes Tier, das aus einem Ei kommt – typischerweise Vögel, Reptilien oder Amphibien. Das Wort hebt besonders den Moment nach dem Schlüpfen hervor und wird häufig in der Biologie, Tierbeobachtung oder in Fantasy-Erzählungen verwendet (z. B. dragon hatchling – Drachenschlüpfling).
Etymologie:
- Das Wort setzt sich zusammen aus:
- „to hatch“ – schlüpfen (ursprünglich: „ausbrüten“), vom Altenglischen hæccan, was „aus einem Ei bringen“ bedeutet.
- „-ling“ – ein altenglisches Suffix, das „klein“ oder „jung“ bedeutet (wie in duckling, gosling, yearling).
- Somit ist „hatchling“ wörtlich ein „kleines geschlüpftes Wesen“.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
- newborn (nur in tierischem Kontext, allgemeiner)
- chick (bei Vögeln)
- baby animal (allgemeiner Ausdruck)
- fledgling (bei Vögeln, meist etwas älter als ein hatchling)
- hatch (in sehr technischem Gebrauch auch als Substantiv)
Antonyme (Englisch):
- adult (erwachsenes Tier)
- mature specimen
- egg (das ungeschlüpfte Stadium)
- embryo (vor dem Schlüpfen im Ei)
📝 Englische Beispielsätze
- The turtle hatchlings rushed toward the sea moments after emerging from their eggs.
(Die frisch geschlüpften Schildkröten eilten kurz nach dem Schlüpfen zum Meer.) - A hatchling is extremely vulnerable to predators and environmental changes.
(Ein frisch geschlüpftes Tier ist besonders anfällig für Fressfeinde und Umweltveränderungen.) - The biologist carefully placed the bird hatchling back into the nest.
(Die Biologin setzte das frisch geschlüpfte Vogeljunge behutsam zurück ins Nest.) - In fantasy stories, dragon hatchlings often imprint on the first person they see.
(In Fantasygeschichten prägen sich Drachenjunge oft die erste Person ein, die sie sehen.)
🧩 Fazit
Das englische Wort „hatchling“ beschreibt ein junges Tier unmittelbar nach dem Schlüpfen – ein Begriff, der sowohl in der Naturwissenschaft als auch in der Popkultur Verwendung findet. Die Wortbildung ist typisch englisch und zeigt deutlich, wie aus Verben (hatch) mithilfe von Suffixen (-ling) konkrete und bildhafte Nomen entstehen. Für Lernende ist „hatchling“ ein schönes Beispiel für präzise biologisch geprägte Sprache, das auch sprachliche Muster wie Diminutivformen anschaulich macht.