Deutschsprachige Beschreibung:
Das Wort “hatch” hat mehrere Bedeutungen, je nach Wortart und Kontext. Es kann sowohl Verb als auch Substantiv sein. Die wichtigsten Bedeutungen sind:
1. Als Verb: „to hatch“
- (aus dem Ei) schlüpfen oder (ein Tier) aus dem Ei bringen “The chick hatched yesterday.” → „Das Küken ist gestern geschlüpft.“
- einen Plan aushecken / schmieden (übertragen) “They hatched a plan to escape.” → „Sie heckten einen Fluchtplan aus.“
2. Als Substantiv: „a hatch“
- Luke, Türklappe, Ausstiegsluke (z. B. auf einem Schiff, Flugzeug oder Panzer) “The pilot opened the hatch and climbed out.” → „Der Pilot öffnete die Luke und stieg aus.“
Etymologie:
Die Herkunft des Verbs “to hatch” (im Sinne von schlüpfen) geht zurück auf das Altenglische hæccan, beeinflusst durch altfranzösische Formen wie hacher.
Das Substantiv “hatch” (im Sinne von Luke) stammt vermutlich vom Niederländischen hatsch oder mittelniederdeutschen hatsche, was sich auf eine Öffnung oder Abdeckung bezieht.
Synonyme und Antonyme
Als Verb (biologisch):
Synonyme:
- to emerge (from an egg)
- to be born (bei Tieren mit Eiern)
- to break out
Antonyme:
- to remain in the egg
- to die (before hatching)
Als Verb (übertragen):
Synonyme:
- to devise
- to plan
- to concoct
Antonyme:
- to abandon
- to ignore
Als Substantiv:
Synonyme:
- trapdoor
- entry
- opening
- door (spezifischer Typ)
Antonyme:
- wall
- barrier
- closure
Englische Beispielsätze
- “The snake eggs hatched after two months of incubation.”
(Die Schlangeneier schlüpften nach zwei Monaten Brutzeit.) - “They hatched a clever scheme to trick the guards.”
(Sie heckten einen cleveren Plan aus, um die Wachen zu täuschen.) - “She climbed through the narrow hatch onto the roof.”
(Sie kletterte durch die enge Luke auf das Dach.) - “The submarine’s hatch was tightly sealed.”
(Die Luke des U-Boots war fest verschlossen.)
Fazit
“Hatch” ist ein spannendes englisches Wort mit mehrfacher Bedeutung – von der Tierwelt über technische Konstruktionen bis hin zur Metapher für Planung. Es ist sowohl im Alltag als auch in literarischer und technischer Sprache weit verbreitet. Englischlernende profitieren besonders davon, dieses Wort im Kontext zu erkennen und korrekt zu deuten – sei es als „schlüpfen“, „aushecken“ oder „Luke“.
Möchten Sie eine Übersicht weiterer „Mehrdeutiger Wörter“ im Englischen wie „bark“, „spring“ oder „crane“?