Das englische Wort „hat“ bedeutet auf Deutsch „Hut“ – ein Kleidungsstück, das auf dem Kopf getragen wird. Im Gegensatz zu einer cap (Mütze) hat ein „hat“ in der Regel eine Krempe und oft eine steife Form. Es dient zum Schutz vor Sonne oder Regen, als Modeaccessoire oder in manchen Fällen zur Kennzeichnung von Status, Beruf oder Funktion (z. B. Zylinder, Cowboyhut, Melone, etc.).
Etymologie:
- Das Wort stammt vom Altenglischen „hæt“, das sich direkt auf eine Kopfbedeckung bezog.
- Verwandt mit dem altdeutschen „hat“ oder mittelhochdeutschen „hatte“.
- Die Wurzeln führen vermutlich zum protogermanischen hattuz – ebenfalls für „Kopfbedeckung“.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
- cap (nur in bestimmten Kontexten, meist eng anliegend)
- headgear
- head covering
- fedora (bestimmte Hutform)
- bonnet (v. a. im historischen oder britischen Kontext)
Antonyme (Englisch):
Es gibt keine direkten Antonyme, da „hat“ ein konkreter Gegenstand ist. In weiterem Sinne:
- bare head (unbedeckter Kopf)
- hatless
📝 Englische Beispielsätze
- He wore a wide-brimmed hat to protect himself from the sun.
(Er trug einen breitkrempigen Hut, um sich vor der Sonne zu schützen.) - You should take your hat off when you enter a church.
(Du solltest deinen Hut abnehmen, wenn du eine Kirche betrittst.) - She collects vintage hats from the 1920s and 1930s.
(Sie sammelt Vintage-Hüte aus den 1920er- und 1930er-Jahren.) - He wears many hats in the company—as a manager, designer, and even developer.
(Er übernimmt viele Rollen im Unternehmen – als Manager, Designer und sogar Entwickler.)
👉 Hinweis: In diesem letzten Satz wird „hat“ im übertragenen Sinne verwendet, was im Englischen sehr geläufig ist. „To wear many hats“ bedeutet: viele Funktionen oder Rollen übernehmen.
🧩 Fazit
Das Wort „hat“ ist ein grundlegender englischer Begriff, der nicht nur ein konkretes Kleidungsstück beschreibt, sondern auch idiomatisch gebraucht wird. Während es auf den ersten Blick ein einfaches Substantiv zu sein scheint, eröffnet es durch Redewendungen wie „wearing many hats“ auch Einblicke in metaphorische Sprachverwendung. Sprachlernende profitieren davon, sowohl die wörtliche als auch die übertragene Bedeutung dieses Wortes zu kennen.