Deutschsprachige Beschreibung:
Das Verb “to hasten” bedeutet eilen, beschleunigen oder sich beeilen, um etwas schneller zu tun oder eintreten zu lassen. Es kann sowohl aktiv im Sinne von „etwas beschleunigen“ als auch reflexiv im Sinne von „sich beeilen“ verwendet werden.
Zwei Hauptbedeutungen:
- Etwas beschleunigen / hervorrufen:
“The decision hastened the company’s collapse.”
(Die Entscheidung beschleunigte den Zusammenbruch des Unternehmens.) - Sich beeilen:
“She hastened to explain her actions.”
(Sie beeilte sich, ihr Verhalten zu erklären.)
Etymologie:
Das Wort “hasten” stammt vom mittelfranzösischen haster (eilen), das wiederum auf das altfranzösische haster und das germanische hastjan zurückgeht. Es ist im Englischen seit dem 15. Jahrhundert belegt und wirkt heute etwas formeller oder literarischer als umgangssprachliche Alternativen wie „to hurry“.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- to hurry
- to rush
- to accelerate
- to quicken
- to speed up
Antonyme:
- to delay
- to slow down
- to dawdle
- to linger
- to postpone
Englische Beispielsätze
- “The general hastened the retreat to avoid further losses.”
(Der General beschleunigte den Rückzug, um weitere Verluste zu vermeiden.) - “She hastened out of the room without saying a word.”
(Sie verließ hastig den Raum, ohne ein Wort zu sagen.) - “Efforts were made to hasten the development of the vaccine.”
(Es wurden Anstrengungen unternommen, um die Entwicklung des Impfstoffs zu beschleunigen.) - “I must hasten to add that this is not always the case.”
(Ich muss rasch hinzufügen, dass dies nicht immer der Fall ist.)
Fazit
“Hasten” ist ein vielseitiges, leicht formell klingendes Verb, das sowohl in schriftlichen als auch gehobenen mündlichen Kontexten verwendet wird. Es ist besonders nützlich für Lernende, die ihren Wortschatz stilistisch erweitern wollen – etwa in formellen Schreiben, Literaturanalysen oder Reden. Es bietet eine elegantere Alternative zu „hurry“ und eröffnet feine Bedeutungsnuancen.