„Hashbrown“ (Plural: hashbrowns oder hash brown potatoes) bezeichnet im Englischen ein Frühstücksgericht aus geriebenen oder fein gehackten Kartoffeln, die in einer Pfanne knusprig gebraten werden. In Deutschland würde man es am ehesten mit Rösti vergleichen, obwohl es kleinere Unterschiede in Zubereitung und Konsistenz gibt.
Das Wort „hashbrown“ setzt sich zusammen aus:
- hash: vom französischen hacher, was „hacken“ oder „zerkleinern“ bedeutet.
- brown: bezieht sich auf das Bräunen der Kartoffeln während des Bratens.
Ursprünglich lautete die Bezeichnung im 19. Jahrhundert hashed brown potatoes, später verkürzt zu hashbrowns. Besonders in den USA ist dieses Gericht ein beliebter Bestandteil des Frühstücks.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Kontext):
- shredded potatoes
- fried potatoes
- home fries (ähnlich, aber in Würfeln)
- potato pancakes (eher bei flacher, kuchenartiger Form)
- Rösti (als deutsches Äquivalent)
Antonyme:
- mashed potatoes (Kartoffelpüree)
- boiled potatoes (Salzkartoffeln)
- baked potatoes (Ofenkartoffeln)
📝 Beispielsätze im Englischen
- I ordered eggs, bacon, and hashbrowns for breakfast.
(Ich habe Eier, Speck und Rösti zum Frühstück bestellt.) - Hashbrowns are best when they’re crispy on the outside and soft on the inside.
(Rösti sind am besten, wenn sie außen knusprig und innen weich sind.) - She made homemade hashbrowns using leftover potatoes.
(Sie machte hausgemachte Rösti aus übrig gebliebenen Kartoffeln.) - Would you like hashbrowns or toast with your omelette?
(Möchten Sie Rösti oder Toast zu Ihrem Omelett?)
✅ Fazit
Das Wort hashbrown ist ein anschauliches Beispiel für zusammengesetzte englische Begriffe, deren Bedeutung sich durch Zerlegung gut erschließen lässt. Es verbindet Kochtechnik (hashing = zerkleinern) mit dem Ergebnis der Zubereitung (browning = Bräunen). Für Englischlernende bietet dieses Wort nicht nur kulinarisches Wissen, sondern auch eine Möglichkeit, Wortbildung und Bedeutungswandel im Englischen zu beobachten. Außerdem eignet es sich gut für den Einsatz in Alltagssituationen, insbesondere beim Restaurantbesuch oder beim Reisen in englischsprachige Länder.