Deutschsprachige Beschreibung:
„Has been“ ist eine konjugierte Form des Hilfsverbs „to be“ im Present Perfect. Sie setzt sich zusammen aus:
- „has“ – 3. Person Singular von „have“ im Present Perfect
- „been“ – das Partizip Perfekt (past participle) von „to be“
Verwendung:
„Has been“ wird verwendet, um eine Handlung oder einen Zustand auszudrücken, der in der Vergangenheit begann und bis in die Gegenwart andauert – oder bei dem das Ergebnis in der Gegenwart relevant ist.
Beispiel:
- “She has been tired all day.”
(Sie ist den ganzen Tag müde gewesen – und ist es womöglich noch.)
Grammatikalisch gehört „has been“ zur Zeitform:
👉 Present Perfect
Wird gebildet mit have/has + past participle
Etymologie:
Das Wort „been“ kommt vom altnordischen „beon“, einer frühen Form von „to be“. Die Struktur mit „have/has“ als Hilfsverb ist seit dem Mittelenglischen belegt und wurde zur Darstellung abgeschlossener oder andauernder Zustände entwickelt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Kontext):
- has existed
- has stayed
- has remained
Antonyme:
- has not been
- has gone (je nach Satzbedeutung: „ist gegangen“)
- is not anymore
Englische Beispielsätze
- “He has been in London since Monday.”
(Er ist seit Montag in London – und ist es wahrscheinlich immer noch.) - “This place has been a restaurant for years.”
(Dieser Ort ist seit Jahren ein Restaurant.) - “She has been feeling sick lately.”
(Sie fühlt sich in letzter Zeit krank.) - “The project has been delayed due to weather conditions.”
(Das Projekt wurde wetterbedingt verzögert.)
Sonderbedeutung: „A has-been“ als Substantiv
“A has-been” kann auch als abwertendes Substantiv verwendet werden und bedeutet: 👉 eine ehemalige Berühmtheit, die heute nicht mehr relevant ist.
Beispiel:
- “He’s just a has-been actor from the 90s.”
(Er ist nur ein abgehalfterter Schauspieler aus den 90ern.)
Fazit
„Has been“ ist ein zentraler Bestandteil der englischen Grammatik – sowohl im grammatikalischen Sinne als Teil des Present Perfect, als auch als idiomatischer Ausdruck („a has-been“) im gesellschaftlichen Kontext. Es lohnt sich für Lernende, diesen Ausdruck gründlich zu verstehen, da er in Alltagssprache, Schriftverkehr und Medien ständig vorkommt.